Wer, was, wann und wo? Eine wichtige Funktion auch der diesjährigen RSNG-Jahrestagung „Methode und Reichweite der Naturwissenschaften“ besteht im Kennenlernen bestehender und neuer interdisziplinärer Projekte sowie deren Vernetzung. Vor allem Nachwuchswissenschaftler haben Gelegenheit, ihre Vorhaben mit erfahrenen Wissenschaftlern auszutauschen. Die Tagung bietet dazu einen geschützten Raum, in dem auch die steilsten Thesen unbefangen diskutiert werden können. Die Projektdokumentation beschränkt sich daher auf eine Auswahl von Vorstellungen.
Projektvorstellungen
Dialogtheorien
- Dissertation „Jenseits der Konflikte“ / Website theologie-naturwissenschaften.de
- Auswirkung von Bürgerbeteiligung von der Wissenschaft auf die beteiligten Wissenschaftler – normative und empirische Betrachtung
- Ev. und kath. Akademien als Orte des Dialogs
Evolution und Theologie
- AG Evolutionsbiologie
- Theistische Evolution
- Divine Omnipotence, Human Freedom and the Problem of Evil: Towards an Analytic Concept of Theodicy
- Survival Analysis mechatronischer Systeme
- Fairness vs. Wettbewerb
Anthropologie
- Das Leib-Seele Problem aus philosophischer und theologischer Perspektive
- Der Leib als Schnittstelle zwischen Panpsychismus und Phänomenologie: Zur ontologischen Kontur des Bewusstseins und Einheitsgedankens
- Philosophie der Motivation
- Netzwerk Nahtoderfahrung
Physik
- Gottesteilchen und andere Kategorienfehler. Zur Methode der spontanen Symmetriebrechung (Higgsmechanismus) in der Elementarteilchenphysik und ihrer metaphysischen Reichweite
- Die Einheit der Wirklichkeit. David Bohm und Xavier Zubiri
[fvplayer src=“https://www.youtube.com/playlist?list=PLw5nVpuWziiKTyq-rALkiOEVSUurY4CT4″]
Beiträge der Tagung
[otw-bm-list id=“67″]
Recent Comments