[fvplayer src=“https://youtu.be/gGihpptcQeg“ autoplay=“true“ splash=“http://www.forum-grenzfragen.de/wp-content/grand-media/image/benk4.jpg“ chapters=“http://www.forum-grenzfragen.de/uploads/sprungmarken/benk_leer.vtt“ caption=“Tagungstrailer: Dialog Naturwissenschaft – Theologie in der Sackgasse?“]
Orientiert an seinem neuen Buch „Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit“ will Andreas Benk die Engführung der gängigen Schöpfungstheologie, die sich allzu sehr an der Harmonisierung mit den Naturwissenschaften abarbeitet, überwinden. Biblische Schöpfungstexte kämen erst dann zu ihrem Eigentlichen, wenn man sie als Hoffnungsgedichte, Sehnsuchtsbilder und Widerstandsliteratur verstehe. Befreiungstheologisch akzentuiert konfrontierten sie die herrschenden Verhältnisse mit einer lebensfreundlichen Utopie – mit radikalen Folgen für Lebensstil, Bildung und Politik.
Die Analyse Benks
- Schöpfungsglaube hält unverändert daran fest, dass die Welt (zumindest ursprünglich) Gottes gute Schöpfung ist und insbesondere der Mensch als „Bild Gottes“ von Gott ganz besonders gewollt und geliebt ist.
- Aber heutiges Weltwissen, illustriert – anders als einst – diesen Glauben nicht mehr, sondern konterkariert ihn.
- Schöpfungsglaube erscheint darum heute nicht mehr plausibel und begegnet kaum bzw. nicht zu überwindenden Vorbehalten.
Benks Konsequenzen für die Theorie
- Der Schöpfungsglaube ist aus der Fixierung auf die Naturwissenschaften zu lösen.
- Die angemessenen Gesprächspartner sind dagegen die Sozial-, Politik-, und Wirtschaftswissenschaften. Denn:
- Den Schöpfungstexten geht es nicht um Weltentstehung, sondern um Weltgestaltung, um eine Vision von Gerechtigkeit.
Benks Konsequenzen für die Vermittlung
- Religionsunterricht, Bildungsveranstaltungen und Publikationen müssen umgestaltet werden.
- Ebenso der individuelle Lebensstil!
Vortrag in ganzer Länge
[fvplayer src=“https://youtu.be/SQ84sDiGu7c“ splash=“http://www.forum-grenzfragen.de/wp-content/grand-media/image/benk4.jpg“ chapters=“http://www.forum-grenzfragen.de/uploads/sprungmarken/benk_2017.vtt“ caption=“Benk: "Schöpfung" – Der Dialog von Theologie und Naturwissenschaft in der Sackgasse?“]
Der Vortrag wurde beim „forum-grenzfragen“ am 11.02.2017 im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim gehalten.
Recent Comments