Die methodische Bestimmtheit der Naturwissenschaften.
Grundlegende Überlegungen und deren Konsequenz
Vortrag auf der RSNG-Jahrestagung „Methode und Reichweite der Naturwissenschaften“, 28.-30.09.2012
Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim
[fvplayer src=“https://www.youtube.com/watch?v=SoTqIDCyzhM&feature=youtu.be“ chapters=“http://www.forum-grenzfragen.de/uploads/sprungmarken/mueller_2012.vtt“]
Einige Thesen aus dem Vortrag
Der Erfolg der Naturwissenschaften führte zu der These, dass nur Naturwissenschaften die Wirklichkeit in ihrem Wesen erfassen können und dass alles auf fundamentale Level (meist Physik) reduzierbar ist. Dies ist kritisch zu hinterfragen.
Wichtige Punkte einer wissenschaftsphilosophischen Analyse:
- Unterscheidung von verschiedenen Sprachebenen (Objekt-, Meta- und Parasprache)
- Eruierung von konstitutiven Bedingungen des naturwissenschaftlichen Ansatzes (Auswahl der Fragestellung, Ceteris-Paribus-Bedingungen, Verwendung von Modellen).
- Einordnung der Reichweite der naturwissenschaftlichen Erklärung.
Die im Vortrag genannten Aspekte sind konstitutive Bedingungen für den Erfolg der Naturwissenschaften. Gleichzeitig schränken sie aber die Reichweite der naturwissenschaftlichen Erklärung ein:
- Einschränkung auf bestimmte Aspekte durch
Fragestellung - durch Idealisierung der Modelle und durch den
Ausschluss anderer Kausalfaktoren (Ceteris-
Paribus-Bedingungen).
Charakterisierung der naturwissenschaftlichen Perspektive als Fazit:
Naturwissenschaften charakterisieren in ihren Beschreibungen – ihren Fragestellungen und Zwecken gemäß – bestimmte Aspekte der Wirklichkeit, die von den jeweiligen Methoden abhängig sind.
Beiträge der Tagung
[otw-bm-list id=“67″]
Recent Comments