
Rainer Steib
Medien zum Thema „Wissen und Glauben“ für den Einsatz in der Oberstufe
Rainer Steib,
Leiter der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Geschäftsführer des Ökumenischen Medienladens, Stuttgart
Beitrag auf der Tagung:
Lehrplaneinheit „Wissen und Glaube“
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
14.-15.10.2011, Stuttgart-Hohenheim
Medienliste Glaube und Wissen
|
|||||||||||||
Der Klimawandel und andere ökologische Krisen bedrohen die Ökosysteme der Erde und ihre Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Die Folgen einer nicht nachhaltigen Wirtschaftsweise sind überall auf der Welt spürbar und die Begrenztheit der Ressourcen ist mittlerweile ein geopolitisches Sicherheitsrisiko. Diese Krisen und Konflikte betreffen die arme Bevölkerung in den Ländern des Südens besonders hart. Eine zukunftsfähige Entwicklung ist dringend notwendig und sie verlangt in erster Linie einen Kurswechsel in Industrieländern wie Deutschland. Begleitend zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ bietet diese DVD zwölf Filme, die deren Themen, Analysen und Problemfelder aufgreift und aus unterschiedlichen Blickwinkel beleuchten. Es sind Filme unterschiedlicher Genres und ganz verschiedener Machart: klassische Fernsehreportagen, unterhaltsame wie witzige, nachdenklich stimmende oder provokative Animationsfilme und Dokumentarfilme, die Informationen zu komplexen Sachverhalten bieten. Die Filme: 1. Landfunk (Irland 2004, 3 Min.) / 2. Alptraum im Fischerboot – Afrikas Flüchtlinge und Europas Fischereipolitik (D 2008, 60 Min.) / 3. Delivery (D 2007, 9 Min.) / 4. Kein Brot für Öl – Der Biosprit-Boom in Kolumbien (D 2009, 30 Min.) / 5. Heimarbeit (D 2005, 2 Min.) / 6. Mr. Frog Goes Fishing (D 2004, 4 Min.) / 7. Das Rad (D 2001, 9 Min.) / 8. Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (D 2009, 18 Min.) / 9. Um Fair zu sein – Kaffeegenuss ohne Umwege (Österreich/Deutschland 2009, 35 Min.) / 10. Wie zerstören wir die Welt (GB 2007, 4 x 2 Min.) / 11. Die Küche im Dorf lassen – das Modell der Evangelischen Akademie Bad Boll (D 2009, 16 Min.) / 350 Meter bis zum Bäcker – wie wir das Klima verändern (D 2009, 10 Min.). Auf der ROM-Ebene finden sich Begleitmaterialien zu allen Filmen (Arbeitshilfen und Themenblätter).Ökologie, Globalisierung, Schöpfung, Weltwirtschaft, Verkehr, Umwelt, Massenmedien, Landwirtschaft, Zukunft, Lebensstil/Lebensqualität, Klimawandel, Ernährungab 10 DVK779
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Eine große dicke Kuh hängt einsam und alleine auf der einen Seite eines Mobiles. Wie gut haben es da Hund, Schwein, Hühner, Schafe und Maus. Sie können zusammen sein – doch genau auf der anderen Seite des Mobiles. Und das ist auch gut so, wenn es nach der Meinung dieser Tiere geht. Die Kuh sehnt sich nach Gesellschaft. Doch wie soll sie Kontakt zu den anderen aufnehmen? Immerhin: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg… Integration, Inklusion, Gruppe, Kommunikation, Außenseiter ab 6 DVK1065
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Zwei Hamster frönen in ihren Laufrädern dem Rausch der Geschwindigkeit. Vorbei geht es im Wettlauf an Pisa, Venedig, der Akropolis und dem Eiffelturm bis nach Japan, wobei sich Hamster 1 vergeblich bemüht, mit dem Objekt seiner Begierde, dem Hamsterweibchen, aufzuschließen. Endlich am Ziel muss der Hamster jedoch feststellen, dass er sich wohl geirrt hat. Hamster 2 ist ein Männchen – Bob. Leistung/Leistungsdruck, Selbstbild, Fremdbild, Träume/Wünsche/Illusionen ab 10 DVK931
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Am 26. Oktober 4004 vor Christus, um 9 Uhr morgens, kam das Leben auf die Welt. Dieses exakte Datum errechnete der irische Bischof Ussher im 17. Jahrhundert. Er zählte einfach das Alter aller in der Bibel verzeichneten Menschen, von Adam bis Christus, zusammen. Die heutige Wissenschaft kann sich nicht auf die Stunde genau festlegen, wann das Leben auf die Erde kam. Sicher ist nur: Das Leben existiert seit ca. vier Milliarden Jahren auf unserem Planeten. Doch wie entstand das Leben? Kam es vielleicht aus dem Weltall? Welche Rolle spielte dabei der Zufall? Wie und warum entwickelte sich so etwas Kompliziertes wie die Zweigeschlechtlichkeit? Wie müssen wir uns die ersten Lebewesen vorstellen? Wie kam es zur Menschwerdung und wohin steuert das Leben? Diese Film-Dokumentation ist eine Abenteuer- und Entdeckungsreise zurück in eine Zeit, in der das Leben entstand. Sie fasst die Forschungsergebnisse, die in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Evolution gemacht wurden, zusammen. Das Phänomen „Leben“ lässt aber noch immer viele Fragen offen. Gliederung in 8 Kapitel.Schöpfung, Naturwissenschaft, Menschenbildab 14 DVK694
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
„Die Erde ist lediglich 6.000 Jahre alt, Menschen lebten schon mit den Dinosauriern zusammen und der Grand Canyon entstand binnen weniger Tage als Folge der Sintflut.“ Dieses behaupten die „Kreationisten“. Streng nach der Bibel propagieren sie ein christliches Schöpfungsmodell und verteufeln die Evolutionslehre Charles Darwins, nach der sich das Leben auf der Erde über Jahrmilliarden durch stetige Anpassung entwickelt hat. Die einflussreiche amerikanische Bewegung der Kreationisten setzt in den USA alles daran, dass ihre Vorstellungen von der Entstehung des Lebens auch an den Schulen im Biologieunterricht gelehrt wird – verpackt als pseudo-wissenschaftliche Theorie eines „Intelligent Design“. Was in den USA noch verboten ist, findet in Deutschland bereits statt. An einigen Schulen sind die fundamentalistischen Lehren der Kreationisten Teil des Biologieunterrichts – mit Wissen der Behörden. Beispiele aus zwei Schulen werden gezeigt. Kreationismus, Intelligent Design, Fundamentalismus, Gott/Gottesvorstellungen, Religion, Glaube, Naturwissenschaft ab 14 DVK473
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Durch die Bedeutung, die evangelikale und fundamentalistische Bewegungen in den USA gesellschaftlich gewonnen haben, erwacht auch in Europa verstärktes Interesse – sei es Sympathie oder Ablehnung – an einem christlichen Glauben, der eine wörtliche Schriftauslegung postuliert. Polarisationspunkt dieser wörtlichen Schriftexegese ist dabei vielfach die Frage nach der „Schöpfung“ von Welt und Menschheit, die sich in dem Schlagwort „Kreationismus“ fokussiert. Diese Bewegung hat auch in Deutschland Anhänger über die Grenzen der Konfessionen hinweg gefunden. Das Anliegen der Kreationisten belebt eine theologische Grundfrage wieder, die im Europa des aufgeklärten Christentums längst entschieden schien: Wie lassen sich religiöse biblische Weltdeutungsmodelle mit den Erkenntnissen moderner Naturwissenschaft verbinden? Die Didaktische DVD zeigt verschiedene Positionen zu der Thematik auf und fragt nach den Wurzeln und Ursachen einer fundamentalistischen Bibelauslegung. Der ROM-Teil der DVD bietet umfassende zusätzliche Arbeitsmaterialien für den Einsatz in Schulen und Gemeinden. Religion, Weltanschauung, Schöpfung, Naturwissenschaft, Kreationismus, Ideologien ab 14 DVK685
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Jahrhunderte lang bestand für Gläubige an einer der Kernaussagen des Glaubensbekenntnisses der Christen kein Zweifel: ‚Ich glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde‘. Doch 1859 brachte Charles Darwin mit seinem Buch ‚Die Entstehung der Arten‘ diese Überzeugung ins Wanken. Durch die Erkenntnisse der Genetik im 20. Jahrhundert verschärft sich die Diskussion noch einmal. Nun rückt die Frage in den Mittelpunkt, ob der Mensch nicht endgültig seine herausragende Stellung in der Schöpfung verloren hat und welche ethischen Probleme durch die Erkenntnisse der modernen Biologie entstehen. Mitte des 20. Jahrhunderts öffnet sich die Kirche den Theorien der modernen Biologie. Der Film stellt die Fragen, warum sich der Dialog zwischen Biologie und Theologie lohnt und ob es einem modernen Gläubigen gelingen kann, beide Perspektiven zu vereinen. Schöpfung, Evolution, Naturwissenschaft, Glaube, Kreationismus, Intelligent Design, Natur, Religion ab 14 DVK809
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Was geschieht in dem Moment, in dem wir sterben? Gibt es ein Leben nach dem Tod und wie mag das sein? Der Physiker Prof. Dr. Markolf H. Niemz vergleicht in seinem Buch äLucy im Licht“ Aussagen der modernen Physik mit beschriebenen Nahtod-Erfahrungen. Seine Untersuchungen sind im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft, Sterbeforschung und Theologie angesiedelt und geben anhand der modernen Physik schlüssige Hinweise auf die Existenz eines Jenseits. Der Filmemacher Rainer Fromm folgt den Ausführungen von Niemz und macht sich an der Schwelle zum Jenseits auf die Suche. DVD-educativ. Zusätzliche Interviews, Themen- und Arbeitsblätter, Unterrichtsentwürfe, Szenenbilder und Making Of.Sterben/Tod, Spiritualität, Naturwissenschaft, Ewiges Lebenab 14 DVK841
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Wissenschaftler habe eine Million US-Dollar Preisgeld ausgeschrieben für denjenigen, der einen Beweis für übernatürliche Phänomene erbringt. Denn für Wissenschaft und Menschheit wäre es ein riesiger Fortschritt, wenn endlich der Nachweis für Telepathie, Wünschelrutentechnik oder Psychokinese gelänge. Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) führt deshalb regelmäßig Tests durch. Paranormale Techniken und Fähigkeiten stehen auf dem Prüfstand. Sind solche Phänomene nur unbewusste Selbsttäuschungen? Oder steckt hinter manchen Dingen mehr als die Wissenschaft erklären kann? Der Film sucht nach Antworten. Parapsychologie, Esoterik, Aberglaube ab 14 DVK1024
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Die Heilige Schrift des Alten Testaments als historische Quelle der Naturwissenschaften. Waren die 10 biblischen Plagen, die innerhalb weniger Monate Tod und Verderben über das Pharaonenreich brachten, massive ökologische Störungen, ausgelöst durch einen gigantischen Vulkanausbruch im Mittelmeer? Die Folgen: Klimaveränderung, Seuchen, Hochwasser, Dürre. 1. Kapitel: Duell am Nil – Wissenschaftler beschäftigen sich mit den ersten sechs Plagen. Todbringende Mikroorganismen im Nil, gigantische Heuschreckenschwärme, Viehpest und Blattern. Ein Umwelt-Desaster verwandelt die Stadt „Pi-Ramesse“, das blühende Machtzentrum von Ramses II., in eine Geisterstadt. – 2. Kapitel: Finsternis über Ägypten – Uralte Papyri zeugen von den Schreckensszenarien, die die Ökonomie Ägyptens bis in die Grundfesten erschütterten. Davon wussten auch die Verfasser des Alten Testaments. Als „Zorn Gottes“ spiegeln sie sich im 2. Buch Moses. Klimakurven und Bimsstein-Funde belegen die Folgen eines Vulkanausbruchs um 1600 v. Chr. auf der Insel Santorini. Der Biologe Dr. Siro Trevisanato vergleicht die Auswirkungen des Vulkanausbruchs mit den Beschreibungen der zehn Biblischen Plagen in der Bibel. 3. Kapitel: Flucht aus dem Pharaonenreich – Den Exodus von tausenden Israeliten – wie im Alten Testament beschrieben – hat es so wohl nicht gegeben. Die Archäologen haben dazu im gesamten Sinai keine Spuren gefunden. Fremde Stämme waren immer im Pharaonen-Reich präsent. Als Arbeiter oder Kriegsgefangene. Wenn die Gefahr der Überfremdung bestand, reagierten die Herrscher einfach mit Ausweisung. Im Zentrum des biblischen Berichts steht die Botschaft von Jahwe, die zur ersten monotheistischen Weltreligion wurde. Archäologie, Naturwissenschaft, Bibel: Welt des AT/Mosezeit ab 14 DVK887
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Neue Welten (ca. 1400-1750): Die Folgen 6 – 9 visualisieren den Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit. Die Renaissance verändert das mittelalterliche Weltbild: der Mensch steht nun im Mittelpunkt, die Naturwissenschaften etablieren sich. Die Reformation, durch Missbrauch kirchlicher Macht verursacht, und die Gegenreformation führen zu Religionskriegen in Europa. Amerika wird entdeckt und erobert. Gallileo Gallilei Kirchengeschichte, Weltbild, Reformation, Frömmigkeit, Glaube, Kolonialismus, Lateinamerika, Mission ab 14 DVK020
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Im zweiten Teil stehen vor allem zwei Großinquisitoren im Mittelpunkt: Kardinal Bell Armin und der Fall Galilei und Prosper Lambertini und seine Auseinandersetzung mit der Aufklärung vor allem Voltaire. Anhand dieser beiden Persönlichkeit wird exemplarisch das Verhältnis der Kirche zu den modernen Naturwissenschaften und der Aufklärung behandelt und die Rolle der Inquisition in diesen Fragen dargestellt. Die zunehmend machtlos gewordene Kirche kann sich mit den Lehren der neuen Zeit nur noch intellektuell auseinandersetzen, das Schwert der Inquisitoren ist stumpf geworden und erreicht nicht einmal mehr die eigenen Leute. Papsttum, Naturwissenschaft, Kirchengeschichte: Altertum/Mittelalter ab 14 VC2448
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Was ist eigentlich Glauben? Wie glaubt man richtig? Ist es das gleiche wie Hoffnung oder Vertrauen? Und was bewegt Menschen heute dazu? In zahlreichen Interviews mit den unterschiedlichsten Gesprächspartnern versucht Michael Aue herauszufinden, was der Glaube für die Menschen heute bedeutet. Rede und Antwort stehen beispielsweise der Philosoph und Freidenker Prof. Theodor Ebert, Bayerns Ministerpräsident a.D. Günther Beckstein und der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Im Film kommen aber auch ein Mönch aus einem buddhistischen Kloster, eine Wahrsagerin, ein Agnostiker, ein Fußball-Fan, Kulturschaffende, eine an MS erkrankte Frau, Kommunionskinder und andere zu Wort. Glaube, Religion, Gott/Gottesvorstellungen, Ewigkeit, Sinnfrage ab 14 DVK1055
|
Die Beiträge der Tagung
[otw-bm-list id=“37″]
Recent Comments