Schöne neue Welt des Transhumanismus

Logo von commons.wikimedia.org/wiki/User:Antonu – commons.wikimedia.org/wiki/File: Transhumanism_h+_2.svg, CC BY-SA 3.0


Religion and Science Network Germany

Transformation der Menschheit? Die schöne neue Welt des Transhumanismus

04.-06.10.2019, Stuttgart-Hohenheim
(Tagung liegt inzwischen als Dokumentation vor)
War es lange Zeit der Science-Fiction-Literatur vorbehalten, kühne Zukunftsvisionen der Menschheit zu entwerfen, so scheint die Realisierung solcher Entwürfe aufgrund des enormen Fortschritts in greifbare Nähe zu rücken. Mit dem sogenannten Transhumanismus wird dadurch eine intellektuelle Bewegung beflügelt, die eine Radikalisierung der Interaktion von Mensch und Technik anstrebt. Letztlich soll auch die Natur des Menschen selbst durch Anwendung von Technik und die Verschmelzung mit ihr transformiert werden, bis schließlich – so sehen es extreme Vertreter – die menschliche Gattung durch posthumane Intelligenzen ersetzt wird.

„Ich kann unsere posthumane Zukunft kaum noch erwarten.“ (Sorgner 2018)


Einer der bekanntesten deutschsprachigen Transhumanisten, Stefan Lorenz Sorgner (vgl. Besprechung), wird seine Position einschlägigen Fachkollegen zur Diskussion stellen.

Referenten

  • Prof. Dr. Godehard Brüntrup, München
  • JProf. Dr. Dr. Benedikt Paul Göcke,  Bochum
  • Prof. Dr. Johannes Hoff, London
  • Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler, Zürich
  • Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner, Rom

Neben den Hauptvorträgen bietet die Tagung ein Forum für NachwuchswissenschaftlerInnen: So stellt Caroline Helmus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität Köln, ihre neue Dissertation zum Transhumanismus vor. Weitere Projekte tragen ebenfalls zum Hauptthema, aber auch zu anderen interdisziplinären Themen bei.

Projekte

Projekte zum Hauptthema der Tagung

  • Caroline Helmus: Ist das noch Körper? Die transhumanistische Entgrenzung des Körperbegriffs als Chance für die Theologie
  • Dr. Tobias Müller: Die technische Manipulation des Menschen und die Grenzen der transhumanistischen Utopie
  • Dr. Johannes Grössl: Moralische und kognitive Enhancements
  • Knut V.M. Wormstädt: Pitch – Eine Theologie für Maschinen
  • Prof. Dr. Michael Wörz: Netzwerk Künstliche Intelligenz und Ethik

Interdisziplinäre Buchprojekte

  • Dr. Andreas Losch: Vorstellung des Sammelbandes „Our Common cosmos“
  • Prof. Dr. Gernot Falkner: Buchvorstellung „Die Selbstgestaltung von Lebewesen in Erfahrungsakten“
  • Prof. Dr. Urs Baumann: Buchvorstellung „Was glauben wir zu wissen? – Wissenschaft vor der Gottesfrage“

Allgemeine interdisziplinäre Projekte

  • Dr. Verena Buddenberg: Betrachtung von ethischen, normativen und sozialen Faktoren bei der Implementierung einer Gesundheitstechnologie
  • Dr. Frank Meyberg: Vorstellung des AK Naturwissenschaften „Dialog Natur & Geist“

Detailprogramm, Informationen und Anmeldemöglichkeit

Anmeldung und Infos unter www.akademie-rs.de/vakt_22429. Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 20.09.2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 21.10.- 03.10.19 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Tagungskosten

Verpflegung, Tagungsbeitrag, Übernachtung im EZ 180,- €
Verpflegung, Tagungsbeitrag, Übernachtung im DZ 156,- €
Verpflegung, Tagungsbeitrag, ohne Übernachtung und Frühstück 104,- €
Tagungsbeitrag Tagesteilnahme 30,- €
Tagungsteilnahme für Nachwuchswissenschaftler 0,- €

Tagungsleitung

Dr. Heinz-Hermann Peitz, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Tobias Müller, Hochschule für Philosophie München
Wir freuen uns auf Ihr Kommen – herzliche Einladung!

 
 
 
 


 

Related Blogs