Digitalisierung und KI – was hat das mit Kirche zu tun?

Digitalisierung und KI als „Zeichen der Zeit“ für die Kirche fruchtbar werden lassen: Damit eröffnete Prof. Andreas Büsch die Tagung Kirche im Web 2020. Wer neue Entwicklungen als Zeichen der Zeit deuten will, sollte zunächst einmal Neugier und Verstehen-Wollen an den Tag legen statt vorschnell zu verurteilen. Dazu bedürfe es Mut zum Experimentieren – und damit auch zum Scheitern. Sich neuen Anforderungen auszusetzen fühle sich möglicherweise wie Kontrollverlust an, sei aber angesichts revolutionärer Veränderungen notwendig. Gleichwohl gelte es neben dem Verstehen-Wollen auch spezifisch christliche Leitwerte in den Diskurs einzubringen. Diese machten sich an der Menschenwürde, Freiheit und Verantwortung fest und hätten die Transzendenzbezogenheit des Menschen ernst zu nehmen. Für die politische Sicherung der Menschenwürde brauche es europa- und weltweite Kooperationen, die – ganz im Sinne des Subsidiaritätsprinzips – Rücksicht auf lokale Gegebenheiten nähmen.
[fvplayer src=“https://youtu.be/1yeYaD1CuHU“ splash=“https://i.ytimg.com/vi/1yeYaD1CuHU/maxresdefault.jpg“ chapters=“http://www.forum-grenzfragen.de/uploads/sprungmarken/buesch_2020.vtt“ caption=“ „]

Beiträge der Tagung Kirche im Web 2020

[otw-bm-list id=“85″]

Related Blogs