grenzfragen

Posted by | 11. September 2016
Eine Welt voller Verschwörungen?

Mit der Verbreitung neuer Medien sind Verschwörungen längst kein Thema marginaler Gruppen mehr, sondern ein alltäglich sichtbares Phänomen. Die Fachtagung brachte Forschende ganz unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um Verschwörungstheorien systematisch zu...

Continue Reading
Posted by | 31. August 2016
Diskussion zu "Gott denken" nach Holm Tetens

Der Philosoph Holm Tetens diskutierte in einem Interview die Plausibilitäten von Theismus und Naturalismus. Dieses Interview wurde im Forum-Naturwissenschaft-Theologie auf facebook kontrovers diskutiert und an dieser Stelle dokumentiert.

Continue Reading
Posted by | 17. August 2016
Theismus vs. Naturalismus – Gott denken nach Holm Tetens

Unter dem Titel "Gott denken" vergleicht der Philosoph Holm Tetens Plausibilitäten von Theismus und Naturalismus. Tetens will im intellektuell verbreiteten Klima des Naturalismus die Gottesfrage wieder stark machen.

Continue Reading
Posted by | 21. Juni 2016
Dokumentation der Tagung "Der kultivierte Affe" vervollständigt

Die Dokumentationen der Tagung "Der kultivierte Affe – Über Intelligenz, Empathie und Moral bei Tieren", 3.-4. Juli 2015 im Tagungshaus Weingarten, liegt nun vollständig vor. Es geht um die wechselvolle...

Continue Reading
Posted by | 7. Juni 2016
Unsere E-Books

Einige Beiträge können wir Ihnen als E-Books (im epub-Format) anbieten, damit Sie sie bequem auf Ihrem Reader lesen können.

Continue Reading
Posted by | 25. Mai 2016
Zauberwort "Epigenetik"

"Epigenetik ist gefährlich in Mode gekommen" titelte jüngst ein Blogbeitrag, der sich darüber wunderte, dass die junge Teildisziplin der Biologie so bereitwillig und unkritisch rezipiert wird - vor allem von...

Continue Reading
Posted by | 23. Mai 2016
Naturalisierung der Moral? Gedanken zu Amoris laetitia und Gender

Wenn das Papstschreiben "Amoris laetitia" den Genderbegriff nicht rezipiert und parallel dazu die Enzyklika Humanae vitae von 1968 empfiehlt, besteht die Gefahr einer Biologisierung der Moral.

Continue Reading
Posted by | 9. April 2016
"Nur eine Theorie" – Alltags- versus Wissenschaftssprache

Laut Carl Zimmer tendiert die Alltagssprache dazu, das Wort "Theorie" im Sinne von Vermutung, müßiger Spekulation oder verückter Vorstellung zu verwenden. Das sei aber nicht die wissenschaftliche Bedeutung von "Theorie".

Continue Reading
Posted by | 18. März 2016
"Als Frau geboren oder zur Frau gemacht?" Biologische Anfragen an die Genderforschung

Die Plädoyers der Tagung: Mehr Biologie in der Genderforschung auf der einen Seite, eine genderinformierte Biologie auf der anderen Seite und eine Wertschätzung des Genderbegriffs in der Sexualmoral.

Continue Reading
Posted by | 11. März 2016
Interdisziplinäres Promotionsstipendium zu vergeben

Das Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen (ING) an der Hochschule für Philosophie hat durch die Förderung der Adolf-Haas-Stiftung die Möglichkeit, im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Die Herausforderung der naturwissenschaftlichen Perspektive für das...

Continue Reading