grenzfragen

Posted by | 24. April 2014
Quarks & Co über Glaube und Wissen

Unter dem Titel "Was wir über den Glauben wissen" thematisierte Quarks & Co u. a. den Evolutionsvorteil von Religion und das Verhältnis von Glaube und Wissen.

Continue Reading
Posted by | 20. Februar 2014
Zeit und Ewigkeit

"Ewigkeit" ist nicht unendliche Fortdauer in der Zeit und Langeweile! Was also meint "Ewigkeit", was haben subjektives Zeitempfinden und objektive Zeit miteinander zu tun? Ein Physiker und eine Philosophin klärten...

Continue Reading
Posted by | 31. Juli 2013
Das Leid in der Welt: Argument FÜR Naturalismus und GEGEN Theismus?

Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.

Continue Reading
Posted by | 31. Juli 2013
Die Übel der Welt und die "natural law defense"

Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.

Continue Reading
Posted by | 20. April 2013
Platon versus Aristoteles

Die griechische Philosophie hat eine enorme theologiehistorische Bedeutung für das christliche Menschenbild. In den gegenwärtigen, naturwissenschaftlich angereicherten Debatten wird dieser Einfluss erneut stark gemacht.

Continue Reading
Posted by | 13. März 2013
Franziskus

Erwähnenswert sind Franziskus' Anerkennung von Urknall und Evolution sowie sein eindringlicher Appell zur ökologischen Umkehr.

Continue Reading
Posted by | 18. Dezember 2012
Vom Higgsteilchen zur Weltformel

Es hat sich erhärtet, dass es sich bei dem neu entdeckten Teilchen um das lang gesuchte Higgsteilchen handelt - populär gesprochen um das Gottesteilchen.

Continue Reading
Posted by | 14. Dezember 2012
Sind wir allein im Kosmos?

Der Astrophysiker Arnold Benz und der Fundamentaltheologe Armin Kreiner fragen nach dem Menschsein in den Weiten des Kosmos. Neben die naturwissenschaftliche Abschätzung, wie wahrscheinlich außerirdische Intelligenzen (ETI) sind, tritt die...

Continue Reading
Posted by | 30. September 2012
RSNG 2012 – Projekte

Wer, was, wann und wo? Eine wichtige Funktion der RSNG-Jahrestagung besteht im Kennenlernen bestehender und neuer interdisziplinärer Projekte sowie deren Vernetzung. Vor allem Nachwuchswissenschaftler haben Gelegenheit, ihre Vorhaben mit erfahrenen...

Continue Reading
Posted by | 30. September 2012
RSNG-Kongress 2012 – Methode und Reichweite der Naturwissenschaften

Für einen gelingenden interdisziplinären Dialog gehört die Frage nach Methode und Reichweite der Naturwissenschaften zu den notwendigen Grundlagen. Auf dem Kongress wurden allgemeine erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Einsichten an inhaltlichen Details...

Continue Reading