Regine Kather

Posted by | 19. Juni 2009
Die Evolution der Freiheit

Wenn Gott eine Schöpfung ermöglicht, in der Wesen ein gewisses Maß an Freiheit haben, dann kann Gott den Gang der Dinge nicht determinieren.

Continue Reading
Posted by | 24. Juni 2007
Vom erfahrungshaften Erkennen Gottes

Die Frage, ob wir uns angesichts der modernen Wissenschaften von der ‚Seele’ verabschieden müssen, zielt allein auf die Geistseele. An der Antwort auf diese Frage hängt nichts Geringeres als der...

Continue Reading
Posted by | 24. Mai 2003
Der Mensch: eine Einheit aus Leib und Seele

Leib und Seele sind in vielfältiger Weise miteinander verbunden. Nicht allein durch den denkenden Geist, sondern mit allen Sinnen, leibhaft, erschließt sich die Welt in der Vielfalt ihrer Formen und...

Continue Reading
Posted by | 31. Mai 2002
‘Des Menschen ältere Brüder sind die Tiere’ – Überlegungen zur Einheit des Lebendigen

Schon seit einigen Jahren ist die Diskussion um den Missbrauch von Tieren durch ökonomische und wissenschaftliche Interessen nicht mehr abgerissen. Sie ist das Symptom für einen tiefer liegenden Bewusstseinswandel, der...

Continue Reading
Posted by | 5. April 2002
Religion und Wissenschaft. Zur Legitimierung religiöser Erfahrungen

Mit der Ablösung des mittelalterlichen Weltbildes und der Entwicklung der modernen Naturwissenschaften ging ein einheitliches Weltbild verloren. ‚Die Wege der Natur sind nicht der Weg zu Gott’, sagt Galileo Galilei.

Continue Reading
Posted by | 30. Juni 2001
Denken, Fühlen, Intuition und Wahrnehmung – Die Facetten der menschlichen Intelligenz

In der modernen Gesellschaft vollzieht sich zurzeit ein tiefgreifender Wandel: Wir sind, so heißt es, auf dem Weg zur ‘Wissensgesellschaft’. Wissen selbst erscheint plötzlich als eine kostbare Ressource.

Continue Reading
Posted by | 6. Juni 2001
Weltoffenheit und symbolische Intelligenz – Über die Bestimmung des Menschen unter evolutionärer und philosophischer Perspektive

Die Frage, was der Mensch sei, so argumentierte Kant, sei untrennbar mit dem verbunden, was er wissen könne, tun solle und sich als Sinn erhoffen dürfe. Durch die Entwicklung der...

Continue Reading
Posted by | 5. Mai 2001
‘Und doch besitzt die Seele eine umarmende Liebe zu ihrem Leibe’ . Reflexionen über die Gemeinschaft von Leib und Seele

Seit einigen Jahren ist die traditionsreiche Frage nach der Verbindung von Leib und Seele durch die moderne Gehirnforschung wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Nach wie vor ist unklar, wie...

Continue Reading
Posted by | 30. April 2001
Aufmerksamkeit – Ein Bindeglied zwischen der Welt und Gott bei Simone Weil

Erst die Aufmerksamkeit verleiht dem Bewußtsein eine Richtung, durch die unter der Vielzahl der Informationen, die unablässig auf einen einströmen, eine Auswahl getroffen wird.

Continue Reading
Posted by | 31. März 2001
Die Vielfalt menschlicher Erfahrung. Der Psychologe und Philosoph William James

William James, der ein bedeutender Vermittler zwischen angelsächsischer und kontinental-europäischer Geistesgeschichte werden sollte, wurde im Jahr 1842 in New York geboren. Die Familie wechselte häufig ihren Wohnort, so dass William nicht...

Continue Reading