Dem Philosophen Hans-Dieter Mutschler leuchtet der Transhumanismus nicht ein, weil mit ihm eine schädliche Übertechnisierung einhergehe. Mutschler hat nichts gegen den Einsatz von Technik im Rahmen von Therapie, wohl aber...
Dem Philosophen Hans-Dieter Mutschler leuchtet der Transhumanismus nicht ein, weil mit ihm eine schädliche Übertechnisierung einhergehe. Mutschler hat nichts gegen den Einsatz von Technik im Rahmen von Therapie, wohl aber...
Hans-Dieter Mutschler bestreitet, dass Naturwissenschaft und Religion Feinde sind, und begründet, "warum wir mehr brauchen als Hawkings Naturwissenschaft". Die Ergänzungsbedürftigkeit der Perspektiven von Naturwissenschaft und Religion veranschaulicht Mutschler dabei mit...
Da von der Naturwissenschaft keine direkte Brücke zum Panentheismus führt, empfiehlt Hans-Dieter Mutschler eine philosophische Vermittlung, eine Metaphysik der Natur.
Die Zeitschrift "Theologie und Philosophie" bietet den Artikel "Die Dogmen des Naturalismus" von Hans-Dieter Mutschler (ThPh 89, 2014, 161-176) zum kostenlosen Download an. Der Artikel fasst einen Aspekt des Buches...
Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.
"Für Religion ist Glaube primär, Wissen sekundär, für die Naturwissenschaft umgekehrt." Mutschler über das spannungsreiche Verhältnis von Wissen und Glauben.
Hans-Dieter Mutschlers Fazit lautet: "Die gängige Auffassung, dass sich eine an die Naturwissenschaften sich anschließende metaphysische Überlegung die Beweislast zu Ungunsten des Christen verteilt, kann man vergessen. Wir haben eine...
Unter ‚Geschichtlichkeit der Natur‘ sollte man laut Hans-Dieter Mutschler Prozesse verstehen, die kontingent sind und Neues, d. h. Emergentes produzieren.
Fasst man den Begriff der ‚Seele’ im Sinn von Aristoteles als dasjenige Prinzip der Lebewesen, das ihre spezifischen Leistungen ermöglicht, dann kann man von einer ‚Beseeltheit der Natur’ sprechen, die...
Im Gespräch mit den Naturwissenschaften hat Karl Rahner schmerzlich feststellen müssen, dass manche als selbstverständlich vorausgesetzten Vorannahmen aufgegeben oder in ihrem Anspruch zurückgenommen werden müssen. Ist deshalb sein Dialog gescheitert?
Recent Comments