Hans-Dieter Mutschler

Posted by | 13. Juni 2002
Ist der Mensch ein Roboter?

Die Leistungsfähigkeit der Computer nimmt beständig zu und wenn wir sie in Roboter implantieren, zeigen sie Handlungskompetenzen, von denen wir nicht mehr sicher sind, ob sie nicht denen eines Menschen...

Continue Reading
Posted by | 13. April 2001
Leben und Werk von Max Planck

Planck trug seine Entdeckung einer neuen Naturkonstante am 14.12.1900 in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin vor. Dieser Vortrag gilt allgemein als die Geburtsstunde der Quantentheorie.

Continue Reading
Posted by | 1. Mai 2000
Vom religiösen Fundament der modernen Technik

Die moderne Technik ist von einer Art ‚Kryptoreligiosität’ getragen, dem Bemühen nämlich, Grenzen immer weiter hinauszuschieben, bis hin zu regelrechten Unsterblichkeitsphantasien.

Continue Reading
Posted by | 28. April 2000
Die Stellung des Menschen im Universum

Gemäß einem verbreiteten Cliché verläuft der wissenschaftliche Fortschritt im Sinn einer “Desanthropomorphisierung”, d.h. im Sinn einer Ersetzung von lebensweltlichen durch abstrakte Vorstellungen. Nach diesem allgemein akzeptierten Fortschrittsschema hat der mythische...

Continue Reading
Posted by | 15. April 2000
Natur als Mitwelt. Zur Diskussion um Holismus, Technisierung und Ausdrucksverhalten

Der von Meyer-Abich entwickelte Begriff einer “Natur als Mitwelt” eröffnet eine Problematik, die einem Zeitgenossen Goethes unverständlich, weil selbstverständlich erschienen wäre, einem zeitgenössischen Naturwissenschaftler oder Techniker aber unverständlich, weil nicht...

Continue Reading
Posted by | 12. April 2000
Chaostheorie und Theologie

Es ist Vorsicht geboten bei direkten Übergängen zwischen Chaostheorie und Theologie. Es ist entscheidend darauf zu bestehen, dass auch eine weltanschauliche Deutung in keiner Weise zwingend aus der physikalischen Chaostheorie...

Continue Reading
Posted by | 15. März 2000
Die Technisierung des Lebendigen. Über ‘Künstliches Leben’ (‘Artificial Life’)

Die Erwartungen, die von manchen Euphorikern in Künstliches Leben gesetzt werden, sind so überzogen wie die Erwartungen, die man früher in die KI gesetzt hatte. Im Anspruch, das Lebendige mit...

Continue Reading
Posted by | 28. Mai 1999
Technik als Religionsersatz

Es scheint also einen traditionellen Gegensatz zwischen Religion und Technik zu geben, der sich im 19.Jahrhundert zur offenen Feindschaft steigerte. Was wir selbst machen können, verdanken wir gerade nicht den...

Continue Reading
Posted by | 12. April 1999
Der Mensch im Universum

Die Frage nach der “Stellung des Menschen im Universum” scheint in vorwissenschaftlicher Zeit leichter zu beantworten als heute. Heute geht das “Anthropische Prinzip” von der Beobachtung aus, dass physikalische Naturkonstanten...

Continue Reading
Posted by | 13. Mai 1997
Die Geschichtlichkeit der Natur und die Ungeschichtlichkeit der Naturgesetze

Es scheint, dass die Biologen heute selbstbewusster geworden sind. Viele von ihnen bestehen auf der Eigenständigkeit ihrer Wissenschaft, die mehr sei als eine angewandte, unexakte Physik. So gilt z. B....

Continue Reading