Neuerscheinungen

Posted by | 13. Februar 2014
Thomas Nagels Neodarwinismuskritik

Thomas Nagel (*1937) ist einer der führenden Philosophen der USA, der an der renommierten New York University of Law lehrt. Besonders bekannt wurde er durch einen 1974 erschienenen Aufsatz mit...

Continue Reading
Posted by | 26. November 2013
Peitz: Der vervielfachte Christus

"... Denn selbst wenn wir (was ich nicht glaube) das einzige Leben im Universum wären: im Umstand der unfassbaren Größe und Majestät des Universums liegt eine tiefe Weisheit verborgen, der...

Continue Reading
Posted by | 19. November 2013
Kreationistische Rückzugsgefechte

Die von Fans wie interessierten Kritikern lang erwartete 7. Auflage des von Reinhard Junker und Siegfried Scherer herausgegebenen Buches „Evolution – ein kritisches Lehrbuch“ ist auf dem Markt. Seit 1986...

Continue Reading
Posted by | 7. Oktober 2013
Diskussion des Dawkins-Diskurses

Katharina Peetz führt mit dem Dawkins-Diskurs mitten hinein in die Kontroversen um Theologie und Naturwissenschaften.

Continue Reading
Posted by | 15. November 2012
Die Vermessung des Universums

Lisa Randall gehört zu den intemational bekannten Expertinnen für Elementarteilchenphysik und arbeitet an der Harvard University und am MIT in Boston. Ihr vorangehendes Werk Verborgene Universen - Eine Reise in...

Continue Reading
Posted by | 28. September 2011
Jenseits der Konflikte

Theologie und Naturwissenschaften, sind das nicht Gegensätze? Andreas Losch stellt den Konflikt jedoch als einen modernen Mythos dar.

Continue Reading
Posted by | 15. Juni 2011
Kontingenz oder das Andere der Vernunft

In seinem neuen Buch will Kurt Wuchterl zeigen, dass der Begriff der Kontingenz zur Lösung vieler Probleme zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Religion beitragen kann.

Continue Reading
Posted by | 28. September 2010
Darwins Jim Knopf

Wussten Sie, dass Michael Endes "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" die "unheimlichste Rezeptionsgeschichte der Evolutionstheorie in einem Kinderbuch" ist?

Continue Reading
Posted by | 23. Januar 2009
Der Fall Darwin

Im November 1859 veröffentlichte der Theologe Charles Darwin sein Buch Die Entstehung der Arten. Hat die Idee von einem Schöpfergott seitdem ausgedient? Der Jesuit und Biologe Christian Kummer zeigt, dass...

Continue Reading