Aktuelles auf forum-grenzfragen

Posted by | 4. April 2017
Übel und Leid – theistische vs. naturalistische Deutung

Holm Tetens erarbeitet über eine rationale Theologie die Denkmöglichkeit eines Grundes, der es rechtfertigt, dass Gott Übel und Leiden in der Welt zulässt: die Entstehung eines selbstverantwortlichen Ich-Subjekts.

Continue Reading
Posted by | 4. April 2017
Naturgesetzliche Grundlagen für die Theodizee-Frage

Gerhard Haszprunar greift zur Erhellung der Theodizee-Frage auf den Indeterminismus in Quantenphysik und Evolutionsbiologie sowie auf die Freiheit des Menschen zurück.

Continue Reading
Posted by | 4. April 2017
Rationale Theologie messianisch gegengelesen

Martin Kirschner greift die Beiträge von Gerhard Haszprunar und Holm Tetens auf und ergänzt diese um christologische Aspekte. Wunder und Auferstehung nicht als Durchbrechung von Naturgesetzen, sondern als überraschende, unableitbare...

Continue Reading
Posted by | 4. April 2017
Theodizee – naturwissenschaftliche, philosophische, theologische Aspekte

Die Frage nach Übel und Leid angesichts eines guten Gottes stellt die schwierigste Frage der Theologie dar, die Theodizee-Frage. Können naturwissenschaftliche Aspekte und eine rationale Theologie Beiträge zu einer Antwort...

Continue Reading
Posted by | 29. März 2017
Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit

Statt einer Harmonisierung mit den Naturwissenschaften betont Andreas Benk die befreiungstheologischen Dimensionen der Schöpfungstheologie. Benks Säkularisierung schöpfungstheologischer Ausführungen bedeutet aber für den Rezensenten Substanzverlust.

Continue Reading
Posted by | 13. Februar 2017
"Schöpfung" – Der Dialog von Theologie und Naturwissenschaft in der Sackgasse?

Orientiert an seinem neuen Buch "Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit" will Andreas Benk die Fixierung der gängigen Schöpfungstheologie auf die Naturwissenschaften zugunsten ihrer eigentlichen, befreiungstheologischen Intention überwinden.

Continue Reading
Posted by | 12. Februar 2017
Zum Darwin-Tag: Interview mit Christian Kummer ("Der Fall Darwin")

Christian Kummer spricht in dem Interview über sein Verständnis von Schöpfung und die Vereinbarkeit mit der Evolutionstheorie. Kummers Weiterentwicklung von Teilhards "Gott macht, dass die Dinge sich selber machen" grenzt...

Continue Reading
Posted by | 17. Januar 2017
Naturwissenschaft und Religion in Christentum und Islam

Der Dialog zwischen Naturwissenschaften und Religion steht für die deutsche islamische Theologie noch am Anfang. Ein Erfahrungsaustausch über Erfolge und Misserfolge der christlichen KollegInnen im Dialog mit den Naturwissenschaften stellt...

Continue Reading
Posted by | 25. November 2016
Die dunklen Seiten Gottes und des Menschen

Auch wenn man die Theodizeefrage nicht restlos auflösen könne, seien - so Jörg Splett - allmächtige Liebe und Leid keine Widersprüche, allenfalls Unvereinbarkeiten. Solange die Widersprüchlichkeit nicht nachgewiesen sei, habe...

Continue Reading
Dietmar Mieth über Menschenbilder
Posted by | 14. Oktober 2016
Menschenwürde und Menschenbilder

Der Tübinger Sozialethiker Dietmar Mieth spricht sich für Menschenwürde als absoluten Wert aus und konkretisiert dies an verschiedenen Menschenbildern.

Continue Reading