Tagungen

Posted by | 14. Januar 2011
Stephen Hawking und Gott

Nach Rüdiger Vaas ist das Dass-Sein letztlich unerklärbar, auch nicht durch Transzendenz. Und: Theisten haben 'Beweispflicht' für Schöpfung. Erklärungslücke-Argument ist weder notwendig noch hinreichend für Theismus.

Continue Reading
Posted by | 14. Januar 2011
Hawkings Kosmologie

Nach Markus Pössel hat die Physik endgültige Antworten auf die Fragen zum Anfang bislang nicht. Aber viele interessante konzeptuelle Ansätze und Möglichkeiten. Hawking stellt vieles davon vereinfacht vor – leider...

Continue Reading
Posted by | 14. Januar 2011
Universum aus dem Nichts

Stephen Hawkings Weltformel der Physik auf dem Prüfstand! Zum einen glaubt Hawking, der Weltformel nahe zu sein, zum anderen will er damit die letzten Fragen der Menschheit beantworten. Seine Naturwissenschaft...

Continue Reading
Posted by | 5. August 2010
Verborgenheit Gottes und Konstrukte der Theologie

Die Frage von Jürgen Audretsch, ob die verborgene Natur eine Analogie in der negativen Theologie hat, leitet über zum Beitrag von Andreas Benk, der die so genannte "negative Theologie" stark...

Continue Reading
Posted by | 5. August 2010
Verborgene Natur und konstruierte Wirklichkeit

Naturwissenschaft beschreibt nicht einfach die Natur an sich, sondern konstruiert Aspekte der Wirklichkeit. Der Erkenntnisprozess stößt dabei an Grenzen der Natur, die sich als widerständig, unzugänglich und verborgen zeigt.

Continue Reading
Posted by | 5. August 2010
Verborgene Natur und verborgener Gott

Der Naturwissenschaftler - so der Physiker Jürgen Audretsch - steht letztlich vor der verborgenen Natur, der Theologe - so Andreas Benk - vor dem verborgenen Gott. Haben beide Erkenntnisweisen eine...

Continue Reading
Posted by | 6. Juli 2010
PID aus ethischer Sicht

Der Vortrag ist Teil der Tagung "Gentest am Embryo: PID in der Diskussion" vom 06.07.2010

Continue Reading
Posted by | 6. Juli 2010
PID aus juristischer Sicht

Der Vortrag ist Teil der Tagung "Gentest am Embryo: PID in der Diskussion" vom 06.07.2010.

Continue Reading
Posted by | 6. Juli 2010
PID aus humangenetischer Sicht

Der Vortrag ist Teil der Tagung "Gentest am Embryo: PID in der Diskussion" vom 06.07.2010.

Continue Reading
Posted by | 6. Juli 2010
Gentest am Embryo: PID in der Diskussion

Am 6. Juli 2010 sprach der Bundesgerichtshof einen Arzt frei, der nach künstlicher Befruchtung Embryonen vor deren Einpflanzung einem genetischen Test unterzog, einer Präimplantationsdiagnostik (PID).

Continue Reading