Tagungen

Posted by | 19. Juni 2009
Die Natur des Bösen

Oder: die Illusionen der Moral. Der Blick in die Evolution des Menschen zeigt uns Grenzen der Moralfähigkeit auf. Gibt es Hoffnung auf ein universales Wertesystem?

Continue Reading
Posted by | 19. Juni 2009
Darwins Zufall und die Übel der Natur

Die Frage nach Übel und Leid ist zu Recht die größte Anfrage an den Gottesglauben. Kann eine Welt, in der es natürliches Leid und moralisch Böses gibt, von einem guten...

Continue Reading
Posted by | 27. Februar 2009
Der Fall Darwin – Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube?

Pierre Teilhard de Chardins Merksatz "Gott macht, dass die Dinge sich selber machen" fasst den Vortrag des Biologen und Jesuiten Christian Kummer zutreffend zusammen. Der Merksatz hält fest, dass die...

Continue Reading
Posted by | 23. November 2008
Tatort "Der glückliche Tod"

Nach der Erstausstrahlung des Tatorts "Der glückliche Tod" am 5.10.2008 fand im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim eine Tagung zum Thema Sterbehilfe statt. Mit dabei: Drehbuchautor André Georgi und SWR-Redakteurin Melanie Wolber. Am...

Continue Reading
Posted by | 19. Oktober 2008
Beweisen Neurowissenschaften Unfreiheit?

Das Problem der Freiheit entsteht nicht durch die Neurowissenschaften, sondern durch jene Neurophilosophen, welche neurowissenschaftliche Daten reduktionistisch interpretieren.

Continue Reading
Posted by | 19. Oktober 2008
Über das Vermögen zur Freiheit

Gegenüber dem vermeintlichen Primat des Objektiven verteidigt Schockenhoff den seinsmäßigen Primat des Mentalen, Subjektiven, das eben nicht eine seinsmäßig abkünftige Modalität des Realen sei.

Continue Reading
Posted by | 19. Oktober 2008
RSNG-Kongress 2008 – Neurowissenschaften im interdisziplinären Dialog

Der Kongress zeigte, dass die von den Neurowissenschaften ausgelösten interdisziplinären Debatten für den Dialog Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie paradigmatisch sind und implizit bereits Kriterien für gelingenden Dialog enthalten.

Continue Reading
Posted by | 18. Oktober 2008
Gotteswahn oder Gottesschau?

Religion tritt uns – wie Musikalität – in Wechselwirkung biologischer und kultureller Geschichte, als Produkt biokultureller Evolution entgegen.

Continue Reading
Posted by | 17. Oktober 2008
Gott, Geist, Gehirn

Hauptthese: Die unterschiedlichen Erklärungen für Geist und Gott bilden keine Konkurrenz, keine Ergänzung, aber Begrenzung und Bereicherung.

Continue Reading
Posted by | 28. Juni 2008
Muss der 'wahre' Naturwissenschaftler Atheist sein

Zehn Jahre nach der Enzyklika "Fides et Ratio" lohnt es sich erneut, über das Verhältnis von Glaube und Wissen nachzudenken. Dieses traditionsreiche Thema vor allem im katholischen Denken ist nämlich...

Continue Reading