Tagungen

Posted by | 4. April 2017
Theodizee – naturwissenschaftliche, philosophische, theologische Aspekte

Die Frage nach Übel und Leid angesichts eines guten Gottes stellt die schwierigste Frage der Theologie dar, die Theodizee-Frage. Können naturwissenschaftliche Aspekte und eine rationale Theologie Beiträge zu einer Antwort...

Continue Reading
Posted by | 4. April 2017
Übel und Leid – theistische vs. naturalistische Deutung

Holm Tetens erarbeitet über eine rationale Theologie die Denkmöglichkeit eines Grundes, der es rechtfertigt, dass Gott Übel und Leiden in der Welt zulässt: die Entstehung eines selbstverantwortlichen Ich-Subjekts.

Continue Reading
Posted by | 13. Februar 2017
"Schöpfung" – Der Dialog von Theologie und Naturwissenschaft in der Sackgasse?

Orientiert an seinem neuen Buch "Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit" will Andreas Benk die Fixierung der gängigen Schöpfungstheologie auf die Naturwissenschaften zugunsten ihrer eigentlichen, befreiungstheologischen Intention überwinden.

Continue Reading
Posted by | 17. Januar 2017
Naturwissenschaft und Religion in Christentum und Islam

Der Dialog zwischen Naturwissenschaften und Religion steht für die deutsche islamische Theologie noch am Anfang. Ein Erfahrungsaustausch über Erfolge und Misserfolge der christlichen KollegInnen im Dialog mit den Naturwissenschaften stellt...

Continue Reading
Posted by | 25. November 2016
Die dunklen Seiten Gottes und des Menschen

Auch wenn man die Theodizeefrage nicht restlos auflösen könne, seien - so Jörg Splett - allmächtige Liebe und Leid keine Widersprüche, allenfalls Unvereinbarkeiten. Solange die Widersprüchlichkeit nicht nachgewiesen sei, habe...

Continue Reading
Dietmar Mieth über Menschenbilder
Posted by | 14. Oktober 2016
Menschenwürde und Menschenbilder

Der Tübinger Sozialethiker Dietmar Mieth spricht sich für Menschenwürde als absoluten Wert aus und konkretisiert dies an verschiedenen Menschenbildern.

Continue Reading
Posted by | 22. September 2016
"Durch die Nacht" – Ernst Peter Fischer eröffnet Veranstaltungsreihe

Am 21. September 2016 eröffnete der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer unsere Reihe "Über die Dunkelheit". In Anlehnung an sein 2015 erschienenes Buch sprach Fischer über "Durch die Nacht – Eine...

Continue Reading
Posted by | 11. September 2016
Eine Welt voller Verschwörungen?

Mit der Verbreitung neuer Medien sind Verschwörungen längst kein Thema marginaler Gruppen mehr, sondern ein alltäglich sichtbares Phänomen. Die Fachtagung brachte Forschende ganz unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um Verschwörungstheorien systematisch zu...

Continue Reading
Posted by | 19. März 2016
Plädoyer für eine ethische Lektüre des Begriffspaares Sex / Gender

Bei der Thematisierung des Geschlechterverhältnisses auf den Begriff "Gender" zu verzichten ist für den Moraltheologen Goertz nur um den Preis einer schlechten Naturalisierung unserer Moral möglich.

Continue Reading
Posted by | 19. März 2016
Biologie und Genderforschung – Sinnvolle Kooperationen zur Erforschung des Phänomens Geschlecht

Das "Geschlecht" ist für die Biologin und Genderforscherin Kerstin Palm als "psychobiosoziales Phänomen" zu begreifen, wobei die Psyche, das Biologische und das Gesellschaftliche untrennbar ineinandergriffen.

Continue Reading