Tagungen

Posted by | 3. September 2015
Erschütterung des Menschenbildes? Bilanz und Ausblick aus philosophischer Perspektive

Brüntrup bestreitet , dass ein Menschen- oder Weltbild überhaupt eine empirische Theorie darstellt, die durch eine andere empirische Theorie erschüttert werden kann.

Continue Reading
Posted by | 25. Juli 2015
Die Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus

Der Rottenburger Bischof Dr. Gebhard Fürst und der Tübinger Sozialethiker Dietmar Mieth haben die jüngste Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus als eindringlichen Appell zur „ökologischen Umkehr“ angesichts fortschreitender Umweltzerstörung...

Continue Reading
Posted by | 5. Juli 2015
Kommen Tiere in den Himmel?

Heike Baranzke denkt über die Geschichte und derzeitige Praxis von Tierbestattungen nach. Bemerkenswert ist dabei die konfessionell unterschiedliche Reaktion von Theologie und Kirchen auf Tierbestattungen und die Frage "Kommen Tiere...

Continue Reading
Posted by | 4. Juli 2015
Der kultivierte Affe – Über Intelligenz, Empathie und Moral bei Tieren

Die wechselvolle Geschichte der Tier-Mensch-Beziehung – erst recht der Blick auf unsere nächsten Verwandten, die Menschenaffen – ist daher immer auch eine Geschichte menschlicher Selbstvergewisserung, bei der man nach Ähnlichkeiten...

Continue Reading
Posted by | 4. Juli 2015
Würde der Kreatur und Würde des Menschen

Wie verhält sich die „Würde der Kreatur“ zur „Würde des Menschen“ als Person? Stehen beide Würdebegriffe nicht in Konkurrenz? Schließlich habe in unserer Kultur der Begriff der Menschenwürde stets die...

Continue Reading
Posted by | 4. Juli 2015
Menschenaffen zwischen Bestialisierung und Humanisierung

Die Mensch-Tier-Beziehung wurde von Hans-Werner Ingensiep am Beispiel der Geschichte von Aneignungs-, Abgrenzungs- und Begegnungsmustern gegenüber Primaten konkretisiert. Kurz nach ihrer Entdeckung als „Monster“ eingestuft, seien die Menschenaffen mittlerweile auf...

Continue Reading
Posted by | 3. Juli 2015
Evolution – Bewusstsein – Freiheit und das Netz des Lebens

Für Regine Kather ist die Vielfalt der Arten eine Folge der genetischen Abstammung aller Lebewesen von den einfachsten Organismen. Das menschliche Bewusstsein sei somit nicht in einem unvermittelten Sprung aus...

Continue Reading
ESSSAT-Tagung 2015
Posted by | 28. Juni 2015
Was die Welt im Innersten zusammenhält – Das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich

Der Begriff der Materie spielt nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in den Geisteswissenschaften eine wichtige Rolle. Das lange Ringen um ein Verständnis der alten Dualismen von Geist und...

Continue Reading
Posted by | 15. April 2015
Der bedürftige Mensch – zwischen Selbstoptimierung und Selbstverlust

Netzgestützte Selbstdarstellungen ("Selfies") und Selbstvermessungen scheinen Ausdruck narzisstischer Züge unserer Gesellschaft zu sein. Zu Recht?

Continue Reading
Posted by | 19. Dezember 2014
Weltanschauliche Hintergrundannahmen bei der Interpretation von Nahtoderfahrungen

Für Eckhart Ruschmann gibt es in der Philosophie zunehmend Äußerungen, die dem Naturalismus als Hintergrund-Theorie ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Hauptgrund für diese Einschätzung ist, dass ein Hauptversprechen des Naturalismus, Leben...

Continue Reading