mp3

Posted by | 7. August 2011
Das Vermögen zur Freiheit

Das Vermögen zur Freiheit - begriffliche Klärung und systematische Auseinandersetzung mit der These des Determinismus.

Continue Reading
Posted by | 13. Juni 2010
Wuketits' Thesen in der Diskussion

Kann man Moral universalisieren? Erklärt die Naturwissenschaft alles? Gibt es echten Zufall? Was ist Wahrheit? Es diskutierten Dieter Hattrup und Regine Kather mit Franz M. Wuketits. Moderation: Heinz-Hermann Peitz.

Continue Reading
Posted by | 9. Januar 2010
Klassische und neue Atheisten

Inhaltlich bringe der neue Atheismus indes nichts Neues, sondern bediene lediglich "Uraltklischees einer Vulgäraufklärung", wie die systematische Theologin Johanna Rahner in den Worten Klaus Müllers auf den Punkt bringt. Von...

Continue Reading
Posted by | 9. Januar 2010
Rückkehr der Religionskritik

Thomas Zenk, Mitarbeiter im DFG-Projekt "Die `Rückkehr der Religionen` und die Rückkehr der Religionskritik", führte in Ausprägungen und Schwerpunktsetzungen des empirsch nicht leicht zu fassenden "neuen Atheismus ein".

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Projektbeispiel: Carsten Bresch über Evolution und was von Gott bleibt

Das Buchprojekt von Carsten Bresch kommt von der wissenschaftlichen Erkenntnis zu einer fundamentalen Unbegreiflichkeit – Anknüpfungspunkt für die Unbegreiflichkeit Gottes und eine negative Theologie. Die anschließende Diskussion bezieht sich kritisch...

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Evolution innerhalb einer trinitarischen Prozess-Kosmologie

Ein allen Wirklichkeitszugängen gerecht werdendes Grundverständnis der Wirklichkeit als ganzer bietet eine trinitarisch-theologisch fundierte Kosmologie, die in der Form einer trinitarischen Prozess-Kosmologie im Rückgriff auf Whitehead ausgearbeitet werden kann.

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Die Geschichtlichkeit der Evolution

Unter ‚Geschichtlichkeit der Natur‘ sollte man laut Hans-Dieter Mutschler Prozesse verstehen, die kontingent sind und Neues, d. h. Emergentes produzieren.

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Charles Darwin und die Lehre vom "Intelligent Design"

Laut Darwin-Biografin Eve-Marie Engels gründen die heutigen Konflikte um Darwinismus und Intelligent Design im 19. Jhdt. Dabei lässt sich Darwin weder atheistisch noch theistisch vereinnahmen.

Continue Reading
Posted by | 29. Juni 2009
Vom Wissen zur Sinndeutung

Obwohl einige Aspekte religiöser Erfahrungen sicher wissenschaftlich analysiert werden können, sind sie trotzdem nicht vollständig wissenschaftlich erklärbar.

Continue Reading
Posted by | 29. Juni 2009
Wissen und Weltanschauung

Nach Michiels muss der Naturwissenschaftler Atheist sein, wenn Gott und Glauben feste Vorgaben sind. Er kann kein Atheist sein, wenn Gott und Glauben persönliche Definitionen sein können, die man seinem...

Continue Reading