Themen

Posted by | 22. Oktober 2013
Vor Gott – ohne Gott / Autonomie des Menschen – säkulare Welt

In der konziliaren Anerkennung der Autonomie der irdischen Wirklichkeiten und ihrer Wissenschaften sieht Höhn einen nicht zu unterschätzenden Durchbruch. Er sieht diesen Durchbruch aber relativiert, indem die Autonomie wieder theonom...

Continue Reading
Posted by | 31. Juli 2013
Das Leid in der Welt: Argument FÜR Naturalismus und GEGEN Theismus?

Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.

Continue Reading
Posted by | 31. Juli 2013
Der verdrängte Gott – Über den Erklärungsanspruch des Materialismus

Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.

Continue Reading
Posted by | 31. Juli 2013
Im Leid an Gott glauben oder gottlos werden?

Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.

Continue Reading
Posted by | 31. Juli 2013
Die Übel der Welt und die "natural law defense"

Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.

Continue Reading
Herbert Rommel
Posted by | 20. Mai 2013
Wissenschaftliche Weltauslegung und Atheismus im Zweiten Vaticanum

Das II. Vatikanum redet mit einer sehr hohen Wertschätzung von den Wissenschaften. Es kennt zwei Wissenskulturen (Wissenschaft und Theologie) und zielt auf deren Korrelation.

Continue Reading
Posted by | 18. Mai 2013
Wissenschaftliche Weltauslegung, Gottesglaube, neuer Atheismus – Thesen zur aktuellen Situation

Der sog. „Neue Atheismus“ wiederholt altbekannte Argumentationen gegen den Gottesglauben. Insofern ist er nicht neu. Neu sind an ihm allenfalls die medial vermittelte Polemik und die Aggressivität, mit der die...

Continue Reading
Posted by | 20. April 2013
Ewigkeit und Zeit, Tod und Unsterblichkeit nach Platon

Auch die aktuellen empirischen Neuerkenntnisse im Rahmen der Anthropologie lassen eine Rückbesinnung auf die Klassiker fruchtbar erscheinen. Regine Kather vollzieht dies im Blick auf die platonische Tradition.

Continue Reading
Posted by | 19. April 2013
Der Mensch als Leib-Seele-Ganzheit – was wir von Aristoteles lernen können

Nach Knaup ist der aristotelische Hylemorphismus so gut wie keine andere Theorie in der Lage, die Einheit des Menschen zu denken, ohne die Unterscheidung der ontologischen Dimensionen "Geist" und "Materie"...

Continue Reading
Posted by | 19. April 2013
Geist oder Gehirn? Einführung in das Leib-Seele-Problem

Mit dem Vortrag "Geist oder Gehirn?" gibt Ludwig Jaskolla auf der Tagung "Platon vs. Aristoteles" eine Einführung in die zeitgenössische Leib-Seele-Diskussion.

Continue Reading