pdf-Datei

Posted by | 1. April 2000
Gotteshauch oder künstliche Seele. Der Geist im Blick verschiedener Disziplinen

Woher der menschliche Geist stammt, welche Bereiche der Wirklichkeit sich ihm erschließen und wie er mit dem Leib verbunden ist, hat Theologen, Philosophen und Naturforscher zu allen Zeiten bewegt.

Continue Reading
Posted by | 31. März 2000
Die ‚Kette der Lebewesen’ oder: Das Spektrum menschlichen Verhaltens

Darwin und Freud, so sagt man, fügten dem Menschen jeweils auf ihre Weise zwei tiefe Kränkungen zu: Darwin stellte den Menschen in eine Abstammungslinie mit den Tieren und Freud zeigte,...

Continue Reading
Posted by | 15. März 2000
Die Technisierung des Lebendigen. Über ‘Künstliches Leben’ (‘Artificial Life’)

Die Erwartungen, die von manchen Euphorikern in Künstliches Leben gesetzt werden, sind so überzogen wie die Erwartungen, die man früher in die KI gesetzt hatte. Im Anspruch, das Lebendige mit...

Continue Reading
Posted by | 11. Juli 1999
Gibt es ‘Wahrheit’? Über die Vielfalt menschlicher Erfahrung und den Facettenreichtum der Wirklichkeit

Das Verständnis von ‘Wahrheit’ ist keineswegs eindeutig. Was jeweils darunter verstanden wird, ist untrennbar verknüpft mit den Mitteln, die zu ihrer Bestimmung gewählt werden.

Continue Reading
Posted by | 28. Juni 1999
Erkenntnistheoretische Konsequenzen biologischer Theorien

Der Wunsch, von naturwissenschaftlichen Ergebnissen für die Lösung philosophischer Probleme Gebrauch machen zu können, hat eine alte Tradition und ist mit der Trennung von Einzelwissenschaften und Philosophie zu Beginn der...

Continue Reading
Posted by | 29. Mai 1999
Wahrheit in Begegnung – Ein theologischer Versuch

Der wissenschaftlich arbeitende Theologe sieht von der Problematik nicht ab, die allen Konzeptionen von Wahrheit gemeinsam ist, nämlich dass sie (a) nicht eindeutig definierbar ist und (b) eher adjektivisch als...

Continue Reading
Posted by | 28. Mai 1999
Technik als Religionsersatz

Es scheint also einen traditionellen Gegensatz zwischen Religion und Technik zu geben, der sich im 19.Jahrhundert zur offenen Feindschaft steigerte. Was wir selbst machen können, verdanken wir gerade nicht den...

Continue Reading
Posted by | 12. April 1999
Der Mensch im Universum

Die Frage nach der “Stellung des Menschen im Universum” scheint in vorwissenschaftlicher Zeit leichter zu beantworten als heute. Heute geht das “Anthropische Prinzip” von der Beobachtung aus, dass physikalische Naturkonstanten...

Continue Reading
Posted by | 21. November 1998
Menschenzeit – gestohlene Gotteszeit?

Das Konzept der linearen Zeit stellt in Hinblick auf die prinzipiell möglichen menschlichen Erlebnisformen von Zeit eine wesentliche Verkürzung dar.

Continue Reading
Posted by | 13. Mai 1997
Die Geschichtlichkeit der Natur und die Ungeschichtlichkeit der Naturgesetze

Es scheint, dass die Biologen heute selbstbewusster geworden sind. Viele von ihnen bestehen auf der Eigenständigkeit ihrer Wissenschaft, die mehr sei als eine angewandte, unexakte Physik. So gilt z. B....

Continue Reading