Text

Posted by | 4. Juni 2019
Lösung des Theodizeeproblems? Fachgespräch mit Thomas Jay Oord

In seinem jüngsten Buch will der US-amerikanische Theologe Prof. Dr. Thomas Jay Oord im Miteinander von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. In einem Fachgespräch...

Continue Reading
Posted by | 31. Januar 2019
Schöpfungsglaube zwischen Anti-Evolutionismus und Atheismus

Reinhard Hempelmann stellt den Schöpfungsglauben in den Kontext heutiger Herausforderungen: (neuer) Atheismus, Kreationismus und Intelligent Design

Continue Reading
Posted by | 31. Januar 2019
Georges Lemaitres Vorstellung vom Anfang der Welt und vom Verhältnis Wissenschaft / Religion

Jörg Hüfner stellt Georges Lemaître zunächst als Vater des Urknalls vor. In Bezug auf Schöpfungsvorstellungen trennte Lemaître - anders als seinerzeit Papst Pius XII. - strikt den Anfang des Universums vom Akt...

Continue Reading
Posted by | 4. Oktober 2018
Naturphilosophie konkret – ein Gespräch zwischen Jürgen Audretsch und Hans-Dieter Mutschler

Der Physiker Jürgen Audretsch und der Philosoph Hans-Dieter Mutschler begegnen sich an der Schnittstelle ihrer Disziplinen: Wozu braucht der Physiker Naturphilosophie? Beschreibt die Quantentheorie Wirklichkeit? Was ist Emergenz? Hat die...

Continue Reading
Posted by | 31. Juli 2013
Die Übel der Welt und die "natural law defense"

Die Theodizeefrage (Wo ist Gott bei Übel und Leid?) ist die größte Herausforderung des Glaubens. Aber auch die zunehmende Erklärungskraft der Naturwissenschaften scheinen ein theologisches Rückzugsgefecht herbeizuführen.

Continue Reading
Herbert Rommel
Posted by | 20. Mai 2013
Wissenschaftliche Weltauslegung und Atheismus im Zweiten Vaticanum

Das II. Vatikanum redet mit einer sehr hohen Wertschätzung von den Wissenschaften. Es kennt zwei Wissenskulturen (Wissenschaft und Theologie) und zielt auf deren Korrelation.

Continue Reading
Posted by | 1. April 2013
Peinlicher Auferstehungsglaube?

Auferstehung ist kein Mirakel, welches Naturgesetze außer Kraft setzt; es ist ein reales Geschehen, das sich aber der empirischen Feststellbarkeit entzieht.

Continue Reading
Posted by | 18. Dezember 2012
Gottesteilchen und Weltformel

Das Higgs-Boson komplettiert das Standardmodell, ergibt aber keine "Weltformel" und hat keine theologischen Implikationen; "Gottesteilchen" ist irreführend.

Continue Reading
Posted by | 18. Dezember 2012
Über die objektivierende Perspektive hinaus

Die objektivierende Perspektive als prinzipiell begrenzt in ihrer Erkenntnisfähigkeit zu erkennen, öffnet einen Raum auch für religiöse Erkenntnis.

Continue Reading
Posted by | 15. Oktober 2011
Warum glauben, wenn Wissenschaft doch Wissen schafft?

"Für Religion ist Glaube primär, Wissen sekundär, für die Naturwissenschaft umgekehrt." Mutschler über das spannungsreiche Verhältnis von Wissen und Glauben.

Continue Reading