Vertonte Präsentation

Posted by | 7. August 2011
Willensfreiheit ade?

Neurowissenschaftliche Positionen - vom Libet-Experiment bis zur aktuellen Bestreitung der Willensfreiheit.

Continue Reading
Posted by | 5. Februar 2011
Grundvertrauen in die Wirklichkeit

Voraussetzung für Identität ist Vertrauen in sich selbst, in andere Menschen und - im Kontext einer theologischen Anthropologie - Vertrauen in Gott.

Continue Reading
Posted by | 14. Januar 2011
Stephen Hawking und Gott

Nach Rüdiger Vaas ist das Dass-Sein letztlich unerklärbar, auch nicht durch Transzendenz. Und: Theisten haben 'Beweispflicht' für Schöpfung. Erklärungslücke-Argument ist weder notwendig noch hinreichend für Theismus.

Continue Reading
Posted by | 14. Januar 2011
Hawkings Kosmologie

Nach Markus Pössel hat die Physik endgültige Antworten auf die Fragen zum Anfang bislang nicht. Aber viele interessante konzeptuelle Ansätze und Möglichkeiten. Hawking stellt vieles davon vereinfacht vor – leider...

Continue Reading
Posted by | 5. August 2010
Verborgenheit Gottes und Konstrukte der Theologie

Die Frage von Jürgen Audretsch, ob die verborgene Natur eine Analogie in der negativen Theologie hat, leitet über zum Beitrag von Andreas Benk, der die so genannte "negative Theologie" stark...

Continue Reading
Posted by | 5. August 2010
Verborgene Natur und konstruierte Wirklichkeit

Naturwissenschaft beschreibt nicht einfach die Natur an sich, sondern konstruiert Aspekte der Wirklichkeit. Der Erkenntnisprozess stößt dabei an Grenzen der Natur, die sich als widerständig, unzugänglich und verborgen zeigt.

Continue Reading
Posted by | 13. Juni 2010
Materie als gefrorener Geist – ist eine rein materielle Welt zur Höherentwicklung fähig?

Brüntrup sieht die zwingende Notwendigkeit, den Materialismus, der von geistloser Materie ausgeht, zu überwinden, um dadurch erst die Evolution wirklich verstehen zu können.

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Der deutschsprachige Kreationismus und das Bildungssystem

Nach Matthias Roser gibt es drei Versuche von Seiten des deutschsprachigen Kreationismus, eine so genannte Schöpfungswissenschaft argumentativ zu begründen.

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Die Geschichtlichkeit der Evolution

Unter ‚Geschichtlichkeit der Natur‘ sollte man laut Hans-Dieter Mutschler Prozesse verstehen, die kontingent sind und Neues, d. h. Emergentes produzieren.

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Spielarten und Geltungsbereiche von Evolutionstheorien

Laut Michael Gudo erhebt die Frankfurter Evolutionstheorie einen makroevolutiven Erklärungsanspruch mit dem Schlagwort "Evolution ohne Anpassung": Organismen erschließen und gestalten ihre Lebensbereiche selbst nach Maßgabe der Leistungsfähigkeit ihrer Körperkonstruktion.

Continue Reading