Videos

Johannes Hoff
Posted by | 12. Oktober 2019
Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung

Für den Theologen Johannes Hoff bündelt der Transhumanismus den ideologischen Überbau einer von Megakonzernen betriebenen ökonomischen Agenda, die die kulturellen Errungenschaften unserer Zivilisationen untergräbt. Außerdem lenke er von den eigentlichen Herausforderungen...

Continue Reading
Posted by | 11. Oktober 2019
Transhumanismus und der Glaube an Gott

Für den Religionsphilosophen Benedikt Paul Göcke widerspricht ein moderater Transhumanismus dem christlichen Glauben unter bestimmten Voraussetzungen nicht: Die theologisch-metaphysischen Natur des Menschen dürfe nicht verändert werden, und er müsse weiterhin...

Continue Reading
Posted by | 10. Oktober 2019
Schöner neuer Mensch – Transhumanismus trifft christliches Menschenbild

"Smart Cities brauchen geupgradete Menschen!" - davon ist Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner bei der Vorstellung seiner transhumanistischen Vision vom schönen neuen Menschen überzeugt.

Continue Reading
Posted by | 26. Juni 2019
Photography for Spiritual Reflection and EcoJustice

While experiencing and reflecting a theology of nature, Thomas Jay Oord impressively knows how to create photographic analogies for a multitude of divine attributes: Power and strength, tenderness, hiddenness, parental...

Continue Reading
Posted by | 26. Juni 2019
Die schöpferische Dynamik der Natur – ökologische, ästhetische und religiöse Perspektiven

Gegen den Trend, die Natur heute in der Regel ohne ästhetische und religiöse Aspekte zu verstehen, setzt Regine Kather eine kontemplative Form der Naturbetrachtung, die die Frage nach dem Ursprung...

Continue Reading
Posted by | 4. Juni 2019
Lösung des Theodizeeproblems? Fachgespräch mit Thomas Jay Oord

In seinem jüngsten Buch will der US-amerikanische Theologe Prof. Dr. Thomas Jay Oord im Miteinander von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. In einem Fachgespräch...

Continue Reading
Posted by | 31. Januar 2019
Schöpfungsglaube zwischen Anti-Evolutionismus und Atheismus

Reinhard Hempelmann stellt den Schöpfungsglauben in den Kontext heutiger Herausforderungen: (neuer) Atheismus, Kreationismus und Intelligent Design

Continue Reading
Posted by | 31. Januar 2019
Gottes Schöpferwirken als Ursprung des Universums

Dirk Evers expliziert den christlichen Schöpfungsglauben vor dem Hintergrund eines neuzeitlichen Wirklichkeitsverständnisses, indem er den Ursprung der Wirklichkeit nicht einfach als zeitlich ersten entfaltet, sondern als prinzipiellen Ursprung.

Continue Reading
Posted by | 31. Januar 2019
Materie oder Geist als Ursprung des Universums?

Holm Tetens' These: "Wer die Methode und Ergebnisse der Naturwissenschaften und daher z. B. die Urknallhypothese akzeptiert, hat keine guten Gründe, den Schöpfungsgedanken als unvernünftig, als Wunschdenken abzutun."

Continue Reading
Posted by | 31. Januar 2019
Was sagt das inflationäre Universum über seinen Ursprung?

Matthias Bartelmann erklärt, wie es zur Vorstellung und zum Begriff des Urknalls kam und was das inflationäre Universum über seinen Ursprung aussagt.

Continue Reading