Anthropologie

Posted by | 26. Januar 2020
Die Abgründe der menschlichen Natur – Das Vermächtnis Elie Wiesels

Der "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" ist ein Anlass, die Erinnerung Elie Wiesels an den Holocaust und die dunklen Abgründe der menschlichen Natur durch einen bewegenden Vortrag von...

Continue Reading
Posted by | 7. November 2019
RSNG-Kongress 2019 – Transformation der Menschheit? Die schöne neue Welt des Transhumanismus

Mit dem sogenannten Transhumanismus wird eine intellektuelle Bewegung beflügelt, die eine Radikalisierung der Interaktion von Mensch und Technik anstrebt. Letztlich soll auch die Natur des Menschen selbst durch Anwendung von...

Continue Reading
Posted by | 29. Oktober 2019
Maschinenintelligenz und moralische Verantwortung

Der auf Philosophie des Geistes spezialisierte Godehard Brüntrup hält die Konstruktion künstlicher Freiheitssubjekte prinzipiell durchaus für denkbar. Aber unser Verständnis der grundlegenden geistigen Zusammenhänge sei auf absehbare Zeit dafür nicht...

Continue Reading
Posted by | 29. Oktober 2019
Die technische Manipulation des Menschen und die Grenzen der transhumanistischen Utopie

Der Philosoph Tobias Müller kritisiert die reduktionistische Grundvoraussetzung eines Mind-Uploading von Bewusstsein, wonach das Bewusstsein eine Art Datenstruktur sei, die sich technisch herstellen und dann auf verschiedene Träger transferieren lasse.

Continue Reading
Posted by | 29. Oktober 2019
Moralische und kognitive Enhancements

Für Johannes Grössl besteht die Aufgabe einer philosophischen und theologischen Anthropologie darin, Grenzen der Veränderung durch Enhancements festzulegen: Welche wesentlichen Eigenschaften des Menschseins (sozialer Zusammenhalt, moralische Autonomie und Glaubensautonomie) dürfen...

Continue Reading
Posted by | 28. Oktober 2019
Science-Fiction und Transhumanismus

Dem Philosophen Hans-Dieter Mutschler leuchtet der Transhumanismus nicht ein, weil mit ihm eine schädliche Übertechnisierung einhergehe. Mutschler hat nichts gegen den Einsatz von Technik im Rahmen von Therapie, wohl aber...

Continue Reading
Johannes Hoff
Posted by | 12. Oktober 2019
Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung

Für den Theologen Johannes Hoff bündelt der Transhumanismus den ideologischen Überbau einer von Megakonzernen betriebenen ökonomischen Agenda, die die kulturellen Errungenschaften unserer Zivilisationen untergräbt. Außerdem lenke er von den eigentlichen Herausforderungen...

Continue Reading
Posted by | 11. Oktober 2019
Transhumanismus und der Glaube an Gott

Für den Religionsphilosophen Benedikt Paul Göcke widerspricht ein moderater Transhumanismus dem christlichen Glauben unter bestimmten Voraussetzungen nicht: Die theologisch-metaphysischen Natur des Menschen dürfe nicht verändert werden, und er müsse weiterhin...

Continue Reading
Posted by | 10. Oktober 2019
Schöner neuer Mensch – Transhumanismus trifft christliches Menschenbild

"Smart Cities brauchen geupgradete Menschen!" - davon ist Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner bei der Vorstellung seiner transhumanistischen Vision vom schönen neuen Menschen überzeugt.

Continue Reading
Posted by | 11. Juni 2019
Leben im Anthropozän – Rückblick auf ein Philosophiefestival

Der Untertitel des allgäuer Philosophie-Festivals "Leben im Anthropozän" greift die Bemühungen auf, wegen der einschneidenden menschlichen Einflüsse auf unsere Bio- und Geosphäre eine neue erdgeschichtliche Epoche auszurufen: das Anthropozän. Wie...

Continue Reading