Anthropologie

Posted by | 30. Januar 2019
Diskussion über CRISPR-Zwillinge: Konsense und Dissense

In der Diskussion kamen aber auch Unterschiede zwischen Bischof und Forscher zur Sprache. So ist die von Cathomen vorgeschlagene Alternative, Eltern über die PID zu gesunden Kindern zu verhelfen, für...

Continue Reading
Posted by | 30. Januar 2019
CRISPR/Cas, Keimbahneingriff und Menschenwürde

Bischof Dr. Gebhard Fürst sprach sich am 16.01.2019 eindeutig gegen Eingriffe in die Keimbahn aus, wie sie bei den chinesischen CRISPR-Zwillingen vorgenommen worden sein sollen. Embryonenexperimente seien unethisch, da der Mensch...

Continue Reading
Posted by | 30. Januar 2019
CRISPR/Cas-Zwillinge und Eingriffe in die Keimbahn

Der Freiburger Genscheren-Experte Toni Cathomen sprach sich am 16.01.2019 eindeutig gegen Eingriffe in die Keimbahn aus, wie sie bei den chinesischen CRISPR-Zwillingen vorgenommen worden sein sollen. Derartige Experimente seien nicht nur...

Continue Reading
Posted by | 20. November 2018
Schöner neuer Mensch – Stefan Lorenz Sorgners Transhumanismus und das christliche Menschenbild

Mit Sorgner stimmt ein christliches Menschenbild darin überein, dass es nicht auf Technikverweigerung, sondern auf Gestaltung ankommt. Ergänzungsbedürftig bis unvereinbar sind jedoch Sorgners normative Technikfolgenabschätzung v. a. aber seine Aussagen...

Continue Reading
Posted by | 22. Juni 2018
Ich, ein Cyborg!? Von menschlicher und künstlicher Intelligenz

Georg Gasser diskutiert mögliche Zukunftsszenarien der Künstlichen Intelligenz (KI) bis hin zur These einer Superintelligenz, die entstehen könnte, wenn KI-Systeme hinreichend komplex geworden sind, dass sie sich selbst weiterentwickeln bis...

Continue Reading
Posted by | 28. März 2018
Christliche Anthropologie des Scheiterns

In einer Gesellschaft, in deren Erfolgsperspektive nur der selbstbestimmte Mensch zählt und Scheitern eher tabuisiert wird, ist eine Kultur des Scheiterns mehr denn je heilsam. Das Evangelium Jesu IST eine...

Continue Reading
Posted by | 7. Oktober 2017
PanENtheismus als Brücke zwischen Theologie und Naturwissenschaften

Für Klaus Müller münden sowohl anthropologische wie kosmologische Reflexionen theologisch gesehen in eine panentheistisch konturierte philosophische Gottesrede.

Continue Reading
Posted by | 25. November 2016
Die dunklen Seiten Gottes und des Menschen

Auch wenn man die Theodizeefrage nicht restlos auflösen könne, seien - so Jörg Splett - allmächtige Liebe und Leid keine Widersprüche, allenfalls Unvereinbarkeiten. Solange die Widersprüchlichkeit nicht nachgewiesen sei, habe...

Continue Reading
Dietmar Mieth über Menschenbilder
Posted by | 14. Oktober 2016
Menschenwürde und Menschenbilder

Der Tübinger Sozialethiker Dietmar Mieth spricht sich für Menschenwürde als absoluten Wert aus und konkretisiert dies an verschiedenen Menschenbildern.

Continue Reading
Posted by | 22. September 2016
"Durch die Nacht" – Ernst Peter Fischer eröffnet Veranstaltungsreihe

Am 21. September 2016 eröffnete der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer unsere Reihe "Über die Dunkelheit". In Anlehnung an sein 2015 erschienenes Buch sprach Fischer über "Durch die Nacht – Eine...

Continue Reading