Anthropologie

Posted by | 3. September 2015
Erschütterung des Menschenbildes? Bilanz und Ausblick aus philosophischer Perspektive

Brüntrup bestreitet , dass ein Menschen- oder Weltbild überhaupt eine empirische Theorie darstellt, die durch eine andere empirische Theorie erschüttert werden kann.

Continue Reading
Posted by | 24. Juli 2015
Vogelsang: Identität in einer offenen Wirklichkeit

In der Besprechung sind die Hauptthesen des Buches zusammengefasst. In einem Interview vertieft der Autor seine Position: Identität in einer offenen Wirklichkeit zeigt sich in unterschiedlichen Spuren, die je ihre...

Continue Reading
Posted by | 5. Juli 2015
Kommen Tiere in den Himmel?

Heike Baranzke denkt über die Geschichte und derzeitige Praxis von Tierbestattungen nach. Bemerkenswert ist dabei die konfessionell unterschiedliche Reaktion von Theologie und Kirchen auf Tierbestattungen und die Frage "Kommen Tiere...

Continue Reading
Posted by | 4. Juli 2015
Menschenaffen zwischen Bestialisierung und Humanisierung

Die Mensch-Tier-Beziehung wurde von Hans-Werner Ingensiep am Beispiel der Geschichte von Aneignungs-, Abgrenzungs- und Begegnungsmustern gegenüber Primaten konkretisiert. Kurz nach ihrer Entdeckung als „Monster“ eingestuft, seien die Menschenaffen mittlerweile auf...

Continue Reading
Posted by | 4. Juli 2015
Würde der Kreatur und Würde des Menschen

Wie verhält sich die „Würde der Kreatur“ zur „Würde des Menschen“ als Person? Stehen beide Würdebegriffe nicht in Konkurrenz? Schließlich habe in unserer Kultur der Begriff der Menschenwürde stets die...

Continue Reading
Posted by | 3. Juli 2015
Evolution – Bewusstsein – Freiheit und das Netz des Lebens

Für Regine Kather ist die Vielfalt der Arten eine Folge der genetischen Abstammung aller Lebewesen von den einfachsten Organismen. Das menschliche Bewusstsein sei somit nicht in einem unvermittelten Sprung aus...

Continue Reading
Posted by | 15. April 2015
Der bedürftige Mensch – zwischen Selbstoptimierung und Selbstverlust

Netzgestützte Selbstdarstellungen ("Selfies") und Selbstvermessungen scheinen Ausdruck narzisstischer Züge unserer Gesellschaft zu sein. Zu Recht?

Continue Reading
Posted by | 19. Februar 2015
Thomas Nagels Neodarwinismuskritik

Nagel formuliert zunächst seine allgemeinen Einwände gegen den materialistischen Reduktionismus und vertieft dann seine Kritik in drei separaten Kapiteln (‘Bewusstsein’‚ ‘Kognition’ und ‘Wert’).

Continue Reading
Posted by | 19. Dezember 2014
Fachtagung Nahtoderfahrung

Die Tagung fragte nach dem derzeitigen Forschungsstand zur Erklärung der Nahtoderfahrung, aber auch nach ihrer Bedeutung für Anthropologie und Theologie.

Continue Reading
Regine Kather
Posted by | 19. Dezember 2014
Formen und Inhalte religiöser Erfahrungen – Mystik und Nahtoderfahrungen

Die Philosophin Regine Kather verweist darauf, dass Menschen mit einer Nahtoderfahrung eine Transzendenzerfahrung machen.

Continue Reading