Anthropologie

Posted by | 23. Mai 2003
Der Leib gehört zu meinem Wesen

Seit einigen Jahren ist die traditionsreiche Frage nach Leib und Seele durch die moderne Gehirnforschung wieder ins Zentrum gerückt. Ist die naturwissenschaftliche Methode hinreichend, um sämtliche Aspekte von Leib und...

Continue Reading
Posted by | 13. Juni 2002
Ist der Mensch ein Roboter?

Die Leistungsfähigkeit der Computer nimmt beständig zu und wenn wir sie in Roboter implantieren, zeigen sie Handlungskompetenzen, von denen wir nicht mehr sicher sind, ob sie nicht denen eines Menschen...

Continue Reading
Posted by | 30. Juni 2001
Denken, Fühlen, Intuition und Wahrnehmung – Die Facetten der menschlichen Intelligenz

In der modernen Gesellschaft vollzieht sich zurzeit ein tiefgreifender Wandel: Wir sind, so heißt es, auf dem Weg zur ‘Wissensgesellschaft’. Wissen selbst erscheint plötzlich als eine kostbare Ressource.

Continue Reading
Posted by | 6. Juni 2001
Weltoffenheit und symbolische Intelligenz – Über die Bestimmung des Menschen unter evolutionärer und philosophischer Perspektive

Die Frage, was der Mensch sei, so argumentierte Kant, sei untrennbar mit dem verbunden, was er wissen könne, tun solle und sich als Sinn erhoffen dürfe. Durch die Entwicklung der...

Continue Reading
Posted by | 30. April 2001
Aufmerksamkeit – Ein Bindeglied zwischen der Welt und Gott bei Simone Weil

Erst die Aufmerksamkeit verleiht dem Bewußtsein eine Richtung, durch die unter der Vielzahl der Informationen, die unablässig auf einen einströmen, eine Auswahl getroffen wird.

Continue Reading
Posted by | 28. April 2000
Die Stellung des Menschen im Universum

Gemäß einem verbreiteten Cliché verläuft der wissenschaftliche Fortschritt im Sinn einer “Desanthropomorphisierung”, d.h. im Sinn einer Ersetzung von lebensweltlichen durch abstrakte Vorstellungen. Nach diesem allgemein akzeptierten Fortschrittsschema hat der mythische...

Continue Reading
Posted by | 1. April 2000
Gotteshauch oder künstliche Seele. Der Geist im Blick verschiedener Disziplinen

Woher der menschliche Geist stammt, welche Bereiche der Wirklichkeit sich ihm erschließen und wie er mit dem Leib verbunden ist, hat Theologen, Philosophen und Naturforscher zu allen Zeiten bewegt.

Continue Reading
Posted by | 21. November 1998
Menschenzeit – gestohlene Gotteszeit?

Das Konzept der linearen Zeit stellt in Hinblick auf die prinzipiell möglichen menschlichen Erlebnisformen von Zeit eine wesentliche Verkürzung dar.

Continue Reading