Evolution

Posted by | 9. Dezember 2011
Allmacht oder Ohnmacht?

Übel und Leid in einer Welt, deren Entwicklung als Selbstorganisation beschrieben wird - wo wirkt da Gott? Schöpfung und Vollendung, Wunder und Gebetserhörung, gar die Rede von Allmacht scheinen einer...

Continue Reading
Posted by | 13. August 2011
Darwin und kein Ende?

Schon wieder ein Buch über den Evolution-Schöpfung-Streit? In der Tat – und zwar kein schlechtes! Das von den drei Biologen Horst Bayrhuber, Astrid Faber und Reinhold Leinfelder herausgegebene „Darwin und...

Continue Reading
Posted by | 14. Oktober 2010
Der neue Dawkins – ganz der alte?

Nachdem sich der Kämpfer für den Atheismus im "Gotteswahn" so richtig abreagiert und nicht nur den Kreationismus, sondern Religion insgesamt verteufelt hat, schlägt sein neues Buch vermeintlich andere Töne an

Continue Reading
Posted by | 9. Dezember 2009
Neue Theorie der Hominisation

Der bekannte biologische Anthropologe R. Wrangham (Harvard University) formuliert gleich in der Einleitung seine zentrale „Kochhypothese“. Diese geht davon aus, dass die großen Übergänge in der menschlichen Evolution auf „die...

Continue Reading
Posted by | 28. Oktober 2009
Kesslers evolutive Sicht der Schöpfung

Hans Kessler, em. systematischer Theologe an der Goethe-Universität Frankfurt, ist seit langem als interdisziplinärer Experte ausgewiesen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, die man an seine neue, im Darwinjahr erschienene Publikation...

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Projektbeispiel: Carsten Bresch über Evolution und was von Gott bleibt

Das Buchprojekt von Carsten Bresch kommt von der wissenschaftlichen Erkenntnis zu einer fundamentalen Unbegreiflichkeit – Anknüpfungspunkt für die Unbegreiflichkeit Gottes und eine negative Theologie. Die anschließende Diskussion bezieht sich kritisch...

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Evolution innerhalb einer trinitarischen Prozess-Kosmologie

Ein allen Wirklichkeitszugängen gerecht werdendes Grundverständnis der Wirklichkeit als ganzer bietet eine trinitarisch-theologisch fundierte Kosmologie, die in der Form einer trinitarischen Prozess-Kosmologie im Rückgriff auf Whitehead ausgearbeitet werden kann.

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Die Geschichtlichkeit der Evolution

Unter ‚Geschichtlichkeit der Natur‘ sollte man laut Hans-Dieter Mutschler Prozesse verstehen, die kontingent sind und Neues, d. h. Emergentes produzieren.

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Spielarten und Geltungsbereiche von Evolutionstheorien

Laut Michael Gudo erhebt die Frankfurter Evolutionstheorie einen makroevolutiven Erklärungsanspruch mit dem Schlagwort "Evolution ohne Anpassung": Organismen erschließen und gestalten ihre Lebensbereiche selbst nach Maßgabe der Leistungsfähigkeit ihrer Körperkonstruktion.

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Charles Darwin und die Lehre vom "Intelligent Design"

Laut Darwin-Biografin Eve-Marie Engels gründen die heutigen Konflikte um Darwinismus und Intelligent Design im 19. Jhdt. Dabei lässt sich Darwin weder atheistisch noch theistisch vereinnahmen.

Continue Reading