Interdisziplinarität

Posted by | 28. September 2012
Die große Geschichte – Grundlage eines sinnvollen Engagements zwischen Religionen und Naturwissenschaften

Nach William Grassie muss die neue evolutionäre Kosmologie (die "große Geschichte") frühere religiöse Kosmologien ersetzen. Diese können nach wie vor metaphorisch und metaphysisch interpretiert werden, nicht jedoch buchstäblich als Schilderung...

Continue Reading
Posted by | 5. Juni 2012
Die Tugenden des Wissenschaftlers

Am 16. Oktober 2011 wurde die Physikerin Barbara Drossel mit dem Bad Herrenalber Akademiepreis 2011 für Ihren Vortrag "Die Rolle des Zufalls in der Evolution aus Sicht einer Physikerin" ausgezeichnet....

Continue Reading
Posted by | 28. September 2011
Jenseits der Konflikte

Theologie und Naturwissenschaften, sind das nicht Gegensätze? Andreas Losch stellt den Konflikt jedoch als einen modernen Mythos dar.

Continue Reading
Posted by | 23. Juni 2011
Kriterien für gelingenden Dialog

Methodisch-technisch verspielte Naturen können die im Buchartikel von Peitz entfalteten Kriterien in einem Benchmarktest zur Anwendung bringen und interdisziplinäre Veröffentlichungen mit Gewinn vergleichen.

Continue Reading
Posted by | 15. Juni 2011
Kontingenz oder das Andere der Vernunft

In seinem neuen Buch will Kurt Wuchterl zeigen, dass der Begriff der Kontingenz zur Lösung vieler Probleme zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Religion beitragen kann.

Continue Reading
Posted by | 27. Oktober 2010
Naturwissenschaft trifft Religion

Das englische Original (übersetzt von Regine Kather) präsentiert sich als DIE Einführung zu dem Verhältnis zwischen Religion und Naturwissenschaft.

Continue Reading
Posted by | 5. August 2010
Verborgene Natur und verborgener Gott

Der Naturwissenschaftler - so der Physiker Jürgen Audretsch - steht letztlich vor der verborgenen Natur, der Theologe - so Andreas Benk - vor dem verborgenen Gott. Haben beide Erkenntnisweisen eine...

Continue Reading
Posted by | 31. März 2010
Templeton-Preis 2010 an Francisco Ayala

Den Templeton-Preis 2010 erhält Francisco J. Ayala, ein Evolutionsgenetiker und Molekularbiologe für sein "energisches Eintreten gegen die Vermischung von Wissenschaft und Religion und für den gegenseitigen Respekt zwischen beiden".

Continue Reading
Posted by | 27. September 2009
Evolution innerhalb einer trinitarischen Prozess-Kosmologie

Ein allen Wirklichkeitszugängen gerecht werdendes Grundverständnis der Wirklichkeit als ganzer bietet eine trinitarisch-theologisch fundierte Kosmologie, die in der Form einer trinitarischen Prozess-Kosmologie im Rückgriff auf Whitehead ausgearbeitet werden kann.

Continue Reading
Posted by | 23. Januar 2009
Der Fall Darwin

Im November 1859 veröffentlichte der Theologe Charles Darwin sein Buch Die Entstehung der Arten. Hat die Idee von einem Schöpfergott seitdem ausgedient? Der Jesuit und Biologe Christian Kummer zeigt, dass...

Continue Reading