Naturphilosophie

Posted by | 19. Februar 2020
Philosoph im Gespräch mit Physikern – Zum Tod von Jens Halfwassen

Der unerwartet am 15.02.2020 verstorbene Philosoph Jens Halfwassen hat auch das Gespräch mit Physikern gesucht. Als Andenken und bescheidene Würdigung ist hier sein Gespräch mit dem Philosophen Holm Tetens und...

Continue Reading
Posted by | 26. Juni 2019
Photography for Spiritual Reflection and EcoJustice

While experiencing and reflecting a theology of nature, Thomas Jay Oord impressively knows how to create photographic analogies for a multitude of divine attributes: Power and strength, tenderness, hiddenness, parental...

Continue Reading
Posted by | 26. Juni 2019
Die schöpferische Dynamik der Natur – ökologische, ästhetische und religiöse Perspektiven

Gegen den Trend, die Natur heute in der Regel ohne ästhetische und religiöse Aspekte zu verstehen, setzt Regine Kather eine kontemplative Form der Naturbetrachtung, die die Frage nach dem Ursprung...

Continue Reading
Posted by | 26. Juni 2019
Was wir lieben schützen wir – Fotografie im Dienst von Naturästhetik und Ökologie

Anders als theoretische Reflexionen und naturwissenschaftliche Experimente, die die Natur zum (Verfügungs-)Objekt und den Menschen zu einem außenstehenden Beobachter machen, kann das unmittelbare Erleben der Natur eine andere Perspektive eröffnen....

Continue Reading
Posted by | 31. Januar 2019
Ursprung des Universums – Eine Einführung

Als Einladender hielt Wilfried Härle eine Einführung in den Workshop, in der zunächst einmal Begriffe und zentrale Fragestellungen geklärt wurden - z. B. wie verhält sich "Ursache" zu "Ursprung"?

Continue Reading
Posted by | 4. Oktober 2018
Naturphilosophie konkret – ein Gespräch zwischen Jürgen Audretsch und Hans-Dieter Mutschler

Der Physiker Jürgen Audretsch und der Philosoph Hans-Dieter Mutschler begegnen sich an der Schnittstelle ihrer Disziplinen: Wozu braucht der Physiker Naturphilosophie? Beschreibt die Quantentheorie Wirklichkeit? Was ist Emergenz? Hat die...

Continue Reading
Posted by | 29. Dezember 2017
Weihnachten als Vollendung der Evolution

Das 4-min. Video entfaltet die steile These "Weihnachten als Vollendung der Evolution". Falls Sie der Argumentation nachspüren wollen, finden Sie hier die im Video angedeuteten Argumentationsstellen etwas ausführlicher.

Continue Reading
Posted by | 4. April 2017
Übel und Leid – theistische vs. naturalistische Deutung

Holm Tetens erarbeitet über eine rationale Theologie die Denkmöglichkeit eines Grundes, der es rechtfertigt, dass Gott Übel und Leiden in der Welt zulässt: die Entstehung eines selbstverantwortlichen Ich-Subjekts.

Continue Reading
Posted by | 4. April 2017
Naturgesetzliche Grundlagen für die Theodizee-Frage

Gerhard Haszprunar greift zur Erhellung der Theodizee-Frage auf den Indeterminismus in Quantenphysik und Evolutionsbiologie sowie auf die Freiheit des Menschen zurück.

Continue Reading
Posted by | 22. September 2016
"Durch die Nacht" – Ernst Peter Fischer eröffnet Veranstaltungsreihe

Am 21. September 2016 eröffnete der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer unsere Reihe "Über die Dunkelheit". In Anlehnung an sein 2015 erschienenes Buch sprach Fischer über "Durch die Nacht – Eine...

Continue Reading