Naturphilosophie

Posted by | 24. Juni 2006
Leben: Ordnung aus Chaos?

Die Leugnung von Emergenz ist letztlich eine positive Feststellung. Eine später auftretende Form hat stets ihre Vorläufer. Mit der Leugnung der Emergenz ist ein Kontinuitätsprinzip verbunden, damit die Vorstellung, dass...

Continue Reading
Posted by | 22. Mai 2006
Die Emergenz des Geistes

Von den Atomen zum Bewusstsein 22. Mai 2006, 19.00 Uhr Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Tagungszentrum Hohenheim - Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Philip Clayton.

Continue Reading
Posted by | 13. Februar 2005
Teilhard de Chardin: Meine denkerische Position

Skizze und Kommentar der „Weltanschauung" Teilhards de Chardin an Hand einer von Teilhard selbst erstellten Zusammenfassung („Ma position intellectuelle“, 1948) durch Thomas Broch.

Continue Reading
Posted by | 1. April 2003
Rahners Dialog mit den Naturwissenschaften

Im Gespräch mit den Naturwissenschaften hat Karl Rahner schmerzlich feststellen müssen, dass manche als selbstverständlich vorausgesetzten Vorannahmen aufgegeben oder in ihrem Anspruch zurückgenommen werden müssen. Ist deshalb sein Dialog gescheitert?

Continue Reading
Posted by | 31. Mai 2002
‘Des Menschen ältere Brüder sind die Tiere’ – Überlegungen zur Einheit des Lebendigen

Schon seit einigen Jahren ist die Diskussion um den Missbrauch von Tieren durch ökonomische und wissenschaftliche Interessen nicht mehr abgerissen. Sie ist das Symptom für einen tiefer liegenden Bewusstseinswandel, der...

Continue Reading
Posted by | 15. April 2000
Natur als Mitwelt. Zur Diskussion um Holismus, Technisierung und Ausdrucksverhalten

Der von Meyer-Abich entwickelte Begriff einer “Natur als Mitwelt” eröffnet eine Problematik, die einem Zeitgenossen Goethes unverständlich, weil selbstverständlich erschienen wäre, einem zeitgenössischen Naturwissenschaftler oder Techniker aber unverständlich, weil nicht...

Continue Reading
Posted by | 12. April 2000
Chaostheorie und Theologie

Es ist Vorsicht geboten bei direkten Übergängen zwischen Chaostheorie und Theologie. Es ist entscheidend darauf zu bestehen, dass auch eine weltanschauliche Deutung in keiner Weise zwingend aus der physikalischen Chaostheorie...

Continue Reading