Naturwissenschaft

Posted by | 29. September 2005
Christen gegen Darwin

Wer glaubte, unter Johannes Paul II. habe sich die Kirche mit Galilei und Darwin (wenn auch spät) versöhnt, wurde am 7. Juli irritiert. Kardinal Christoph Schönborn kritisierte in einem Gastkommentar...

Continue Reading
Posted by | 23. April 2005
Sonderthema Schöpfung und Evolution

Können Christen an Gottes Vorsehung glauben und ebenso daran, daß sich das Leben durch einen Prozeß von zufälligen genetischen Mutationen und natürlicher Selektion entwickelt hat? Volltexte von "Christ in der...

Continue Reading
Posted by | 12. März 2005
(R)evolution in Naturwissenschaft und Glaube

Teilhard de Chardin hat die Annahme unabhängiger Schöpfungsakte in der Zeit aufgegeben und für sich stattdessen Evolution als eigentlichen Weg göttl. Schöpfungshandelns erkannt. (eine theologische Revolution auf der Basis naturwissenschaftlicher...

Continue Reading
Posted by | 30. Oktober 2004
Was die Geisteswissenschaften unterscheidet

Das stete Zurückfallen der geisteswissenschaftlichen Forschung hinter die naturwissenschaftliche liegt an dem mangelnden Bestreben, die Ursachen der Dinge zu erkennen. Aus dieser selbst verschuldeten Misere helfen uns freilich auch Erfolgsmodelle...

Continue Reading
Posted by | 5. August 2004
Encyclopedia of Science and Religion

Encyclopedia of Science and Religion. Die Enzyklopädie ist der Geschichte des Konflikts von Wissenschaft und Religion und dem Dialog zwischen beiden in der Gegenwart gewidmet. Interview mit dem federführenden Herausgeber,...

Continue Reading
Posted by | 5. Juli 2004
Ernst Mayr und sein Jahrhundertwerk

Presseschwerpunkt anlässlich des 100. Geburtstags des Evolutionsbiologen Ernst Mayr (*5. Juli 1904), zusammengestellt von Heinz-Hermann Peitz

Continue Reading
Posted by | 20. September 2003
Wort der Bibel und Buch der Natur

Nach wie vor gängig ist bei christlichen Naturwissenschaftlern die Differenzierung zwischen Weltanschauung und Weltbild: Die in der Bibel ausgedrückte „jüdisch-christliche Weltanschauung“ kann sich mit ganz unterschiedlichen „naturwissenschaftlichen Weltbildern“ verbinden.

Continue Reading
Posted by | 25. Mai 2003
Am Anfang war das Hirn

Ist das Gehirn der Schöpfer Gottes und sitzt Gott mithin in der Falle der Hirnforscher? Die noch sehr junge experimentelle Neuropsychologie religiösen Erlebens kann bereits so erstaunliche Befunde vorweisen, dass...

Continue Reading
Posted by | 31. Mai 2002
‘Des Menschen ältere Brüder sind die Tiere’ – Überlegungen zur Einheit des Lebendigen

Schon seit einigen Jahren ist die Diskussion um den Missbrauch von Tieren durch ökonomische und wissenschaftliche Interessen nicht mehr abgerissen. Sie ist das Symptom für einen tiefer liegenden Bewusstseinswandel, der...

Continue Reading
Posted by | 28. Mai 2002
Weltbild und Transzendenzerfahrung. Das Angebot der Wissenschaften für das theologische Denken

Seit jeher denken Menschen über das Geheimnis der Welt nach und forschen nach seinem Sinn. Es gehört zu den Urbedürfnissen des Menschseins, die Welt zu kennen, in der wir leben.

Continue Reading