Philosophie

Posted by | 20. Februar 2014
Zeit und Ewigkeit

"Ewigkeit" ist nicht unendliche Fortdauer in der Zeit und Langeweile! Was also meint "Ewigkeit", was haben subjektives Zeitempfinden und objektive Zeit miteinander zu tun? Ein Physiker und eine Philosophin klärten...

Continue Reading
Posted by | 13. Februar 2014
Thomas Nagels Neodarwinismuskritik

Thomas Nagel (*1937) ist einer der führenden Philosophen der USA, der an der renommierten New York University of Law lehrt. Besonders bekannt wurde er durch einen 1974 erschienenen Aufsatz mit...

Continue Reading
Posted by | 7. Februar 2014
Kather: Was eigentlich ist die Ewigkeit?

Philosophen und Theologen betonen die azeitliche, schöpferische Dynamik der Ewigkeit: Sie sei höchste Lebendigkeit und Bewusstheit zugleich.

Continue Reading
Posted by | 7. Februar 2014
"Wie die Zeit vergeht" – Physikalische Aspekte der Zeit

Gibt nicht die physikalische Zeit unserer Uhren, die wir als objektiv und allgemein gültig ansehen, eine letzte Orientierung ab? Oder ist auch diese Zeit eher konstruiert als vorgefunden?

Continue Reading
Posted by | 31. Januar 2014
Gibt es Ziele in der Natur?

Folgt der Lauf der Natur sinnfreien Gesetzen oder bestimmen Pläne und Ziele den Gang der Dinge? Die so genannte Teleologiefrage (Telos = Ziel) ist ein Klassiker der Denkgeschichte, der sich...

Continue Reading
Posted by | 20. April 2013
Platon versus Aristoteles

Die griechische Philosophie hat eine enorme theologiehistorische Bedeutung für das christliche Menschenbild. In den gegenwärtigen, naturwissenschaftlich angereicherten Debatten wird dieser Einfluss erneut stark gemacht.

Continue Reading
Posted by | 20. April 2013
Ewigkeit und Zeit, Tod und Unsterblichkeit nach Platon

Auch die aktuellen empirischen Neuerkenntnisse im Rahmen der Anthropologie lassen eine Rückbesinnung auf die Klassiker fruchtbar erscheinen. Regine Kather vollzieht dies im Blick auf die platonische Tradition.

Continue Reading
Posted by | 19. April 2013
Geist oder Gehirn? Einführung in das Leib-Seele-Problem

Mit dem Vortrag "Geist oder Gehirn?" gibt Ludwig Jaskolla auf der Tagung "Platon vs. Aristoteles" eine Einführung in die zeitgenössische Leib-Seele-Diskussion.

Continue Reading
Posted by | 15. Juni 2011
Kontingenz oder das Andere der Vernunft

In seinem neuen Buch will Kurt Wuchterl zeigen, dass der Begriff der Kontingenz zur Lösung vieler Probleme zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Religion beitragen kann.

Continue Reading
Posted by | 16. Dezember 2010
Neurophilosophie kontrovers

Seit einigen Jahren gibt es eine spannungsreiche Auseinandersetzung zwischen Neurowissenschaften und Philosophie, an der das vorliegende Buch teilhaben lässt.

Continue Reading