Religionswissenschaft

Posted by | 26. April 2017
Evolution und Schöpfung – Deutung aus religionswissenschaftlicher Perspektive

Michael Blume fragt, ob es einen Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaft gibt. Als Antwort ergebe sich, dass sich die klassische Konfliktlinie (auf der einen Seite empirisch arbeitende Naturwissenschaftler, auf der...

Continue Reading
Posted by | 24. April 2014
Quarks & Co über Glaube und Wissen

Unter dem Titel "Was wir über den Glauben wissen" thematisierte Quarks & Co u. a. den Evolutionsvorteil von Religion und das Verhältnis von Glaube und Wissen.

Continue Reading
Posted by | 28. September 2012
Die große Geschichte – Grundlage eines sinnvollen Engagements zwischen Religionen und Naturwissenschaften

Nach William Grassie muss die neue evolutionäre Kosmologie (die "große Geschichte") frühere religiöse Kosmologien ersetzen. Diese können nach wie vor metaphorisch und metaphysisch interpretiert werden, nicht jedoch buchstäblich als Schilderung...

Continue Reading
Posted by | 9. Januar 2010
Gottlos glücklich?

Eine ernst zu nehmende Herausforderung ist weniger der sog. neue Atheismus mit seinen 'Uraltklischees einer Vulgäraufklärung', sondern Religionskritiker wie Jan Assmann oder Peter Sloterdijk.

Continue Reading
Posted by | 9. Januar 2010
Klassische und neue Atheisten

Inhaltlich bringe der neue Atheismus indes nichts Neues, sondern bediene lediglich "Uraltklischees einer Vulgäraufklärung", wie die systematische Theologin Johanna Rahner in den Worten Klaus Müllers auf den Punkt bringt. Von...

Continue Reading
Posted by | 9. Januar 2010
Rückkehr der Religionskritik

Thomas Zenk, Mitarbeiter im DFG-Projekt "Die `Rückkehr der Religionen` und die Rückkehr der Religionskritik", führte in Ausprägungen und Schwerpunktsetzungen des empirsch nicht leicht zu fassenden "neuen Atheismus ein".

Continue Reading
Posted by | 28. Juni 2009
Die Bio-Logik des Glaubens

Laut Michael Blume ist es viel einfacher, den Glauben an Gott mit dem Glauben an den Weihnachtsmann gleich zu setzen, anstatt ehrlich zu fragen, warum sich das eine lebensweltlich und...

Continue Reading
Posted by | 18. Oktober 2008
Gotteswahn oder Gottesschau?

Religion tritt uns – wie Musikalität – in Wechselwirkung biologischer und kultureller Geschichte, als Produkt biokultureller Evolution entgegen.

Continue Reading
Posted by | 9. März 2007
Gehirn, Evolution, Religion

Wie mag Religion evolutiv entstanden sein, und welchen evolutiven Nutzen hat sie? Michael Blume, der als Religionswissenschaftler über Neurotheologie promoviert hat, bietet neurowissenschaftliche und evolutionsbiologische Perspektiven auf Religion.

Continue Reading
Posted by | 5. August 2004
Encyclopedia of Science and Religion

Encyclopedia of Science and Religion. Die Enzyklopädie ist der Geschichte des Konflikts von Wissenschaft und Religion und dem Dialog zwischen beiden in der Gegenwart gewidmet. Interview mit dem federführenden Herausgeber,...

Continue Reading