Technikethik

Posted by | 10. Oktober 2019
Schöner neuer Mensch – Transhumanismus trifft christliches Menschenbild

"Smart Cities brauchen geupgradete Menschen!" - davon ist Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner bei der Vorstellung seiner transhumanistischen Vision vom schönen neuen Menschen überzeugt.

Continue Reading
Posted by | 9. September 2019
Schöne neue Welt des Transhumanismus

Einer der bekanntesten deutschsprachigen Transhumanisten, Stefan Lorenz Sorgner, wird seine Position am 04.-06.10.2019 einschlägigen Fachkollegen wie Godehard Brüntrup, Benedikt Paul Göcke, Johannes Hoff, Hans-Dieter Mutschler, zur Diskussion stellen. Spannende interdisziplinäre Projektvorstellungen...

Continue Reading
Posted by | 20. November 2018
Schöner neuer Mensch – Stefan Lorenz Sorgners Transhumanismus und das christliche Menschenbild

Mit Sorgner stimmt ein christliches Menschenbild darin überein, dass es nicht auf Technikverweigerung, sondern auf Gestaltung ankommt. Ergänzungsbedürftig bis unvereinbar sind jedoch Sorgners normative Technikfolgenabschätzung v. a. aber seine Aussagen...

Continue Reading
Posted by | 20. Juni 2018
Wie KI unsere Ethik herausfordert

Prof. Dr. Peter Dabrock, der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, sieht in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) ein Thema, „das die Gesellschaft grundstürzend verändert“. Es gehe aber darum, einen „verantwortlichen Korridor“ zu...

Continue Reading
Posted by | 22. November 2011
Web 2.0 als Dialoginstrument

Regelmäßig nutzt auch forum-grenzfragen Web2.0-Module: Vom Live-Streaming (z. B. bei der Tagung "Gefrorener Geist") über Youtube-Kanal "grenzfragen" bis zur Facebook-Präsenz Forum Naturwissenschaft Theologie (FNT). Anlass genug, um eine eigene Web2.0-Tagung...

Continue Reading
Posted by | 1. Mai 2000
Vom religiösen Fundament der modernen Technik

Die moderne Technik ist von einer Art ‚Kryptoreligiosität’ getragen, dem Bemühen nämlich, Grenzen immer weiter hinauszuschieben, bis hin zu regelrechten Unsterblichkeitsphantasien.

Continue Reading
Posted by | 15. März 2000
Die Technisierung des Lebendigen. Über ‘Künstliches Leben’ (‘Artificial Life’)

Die Erwartungen, die von manchen Euphorikern in Künstliches Leben gesetzt werden, sind so überzogen wie die Erwartungen, die man früher in die KI gesetzt hatte. Im Anspruch, das Lebendige mit...

Continue Reading
Posted by | 30. Oktober 1999
Erschüttertes Vertrauen?

Die Herstellung eines Vertrauenspaktes zwischen der Forschung, der forschungsbasierten Industrie und den Menschen, die auf ihre Produkte angewiesen sind, wurde allzu lange vernachlässigt.

Continue Reading
Posted by | 28. Mai 1999
Technik als Religionsersatz

Es scheint also einen traditionellen Gegensatz zwischen Religion und Technik zu geben, der sich im 19.Jahrhundert zur offenen Feindschaft steigerte. Was wir selbst machen können, verdanken wir gerade nicht den...

Continue Reading