Theologie

Posted by | 23. Juni 2012
"… damit du gerettet wirst!" (Jeremia 4,14) – Der Ansatzpunkt alttestamentlicher Schöpfungstheologie

Schöpfung, so Georg Steins, sei ein politisch-moralischer Diskurs, ein „Schrei nach Gerechtigkeit“ im umfassendsten Sinn angesichts verbreiteter Ungerechtigkeit. Es gehe um Erlösung als Neuschöpfung des Himmels und der Erde.

Continue Reading
Posted by | 12. Mai 2012
Aliens und Glaube sind vereinbar!

Außerirdische sind anscheinend – wieder einmal – hoch im Kurs. Nach dem einseitigen Artikel des P.M.-Magazins („Gottesbedrohung aus dem All“) spürt der dem Thema wohlgesonnene Leser das starke Bedürfnis nach...

Continue Reading
Posted by | 12. Mai 2012
Gott im Haus der Wissenschaften – Der Glaube im interdisziplinären Gespräch

Nicht wenige empirische Wissenschaftler sind heute der Meinung, Theologie habe prinzipiell nichts zu suchen im universitären Haus der Wissenschaften. Dagegen bleiben laut Baumann Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften wechselseitig aufeinander verwiesen.

Continue Reading
Posted by | 12. Januar 2012
Die facebook-Diskussion

Die naturalistisch-wissenschaftliche Kritik Martin Neukamms an dem Schöpfungsverständnis Hans Kesslers und der Kirchen wurde auf facebook im "Forum Naturwissenschaft Theologie" ausführlich diskutiert. Hier finden Sie eine thematisch sortierte Auswahl.

Continue Reading
Posted by | 10. Dezember 2011
Neukamm: Eine naturalistische Kritik Kesslers

Martin Neukamm zufolge korrespondieren die Kreationisten eher mit den christlichen Kernbotschaften als Hans Kessler. [Die Auseinandersetzung Neukamms bezieht in den Seitenverweisen auf Hans Kesslers Buch (Evolution und Schöpfung in neuer...

Continue Reading
Posted by | 9. Dezember 2011
Allmacht oder Ohnmacht?

Übel und Leid in einer Welt, deren Entwicklung als Selbstorganisation beschrieben wird - wo wirkt da Gott? Schöpfung und Vollendung, Wunder und Gebetserhörung, gar die Rede von Allmacht scheinen einer...

Continue Reading
Posted by | 30. November 2011
Genesis Flood – 50 Jahre danach

Ein kreationistischer Klassiker wird 50 – und 2011 neu aufgelegt. Kritische Bemerkungen von Matthias Roser zur zeithistorischen und theologiegeschichtlichen Verortung von „The Genesis Flood“ (1. Aufl. 1961) und seiner Wirkung.

Continue Reading
Posted by | 15. Oktober 2011
Lehrertagung 2011: "Wissen und Glaube"

"Der Glaube war von Anfang an mit der Vernunft verbunden!" Hans-Dieter Mutschler wendet sich gegen die neuatheistische Polemik eines "denkst du schon oder glaubst du noch". Zur Lehrplaneinheit "Wissen und...

Continue Reading
Posted by | 13. Juli 2011
Eine protestantische Sicht auf PID

Anders akzentuiert als eine katholische Position (wie sie z. B. vonEberhard Schockenhoff vertreten wird) spricht sich der protestantische Theologe Hartmut Kreß bei den Themen Patientenverfügung, PID und assistierter Suizid für...

Continue Reading
Posted by | 22. Juni 2011
Zukunft des Dialogs

Mit dem Band wird ein Blick in die Zukunft sowohl der naturwissenschaftlichen Entwicklung als auch des theologischen Umgangs mit den Ergebnissen der Naturwissenschaften unternommen.

Continue Reading