Theologie

Posted by | 28. April 2000
Die Stellung des Menschen im Universum

Gemäß einem verbreiteten Cliché verläuft der wissenschaftliche Fortschritt im Sinn einer “Desanthropomorphisierung”, d.h. im Sinn einer Ersetzung von lebensweltlichen durch abstrakte Vorstellungen. Nach diesem allgemein akzeptierten Fortschrittsschema hat der mythische...

Continue Reading
Posted by | 12. April 2000
Chaostheorie und Theologie

Es ist Vorsicht geboten bei direkten Übergängen zwischen Chaostheorie und Theologie. Es ist entscheidend darauf zu bestehen, dass auch eine weltanschauliche Deutung in keiner Weise zwingend aus der physikalischen Chaostheorie...

Continue Reading
Posted by | 1. April 2000
Gotteshauch oder künstliche Seele. Der Geist im Blick verschiedener Disziplinen

Woher der menschliche Geist stammt, welche Bereiche der Wirklichkeit sich ihm erschließen und wie er mit dem Leib verbunden ist, hat Theologen, Philosophen und Naturforscher zu allen Zeiten bewegt.

Continue Reading
Posted by | 11. Juli 1999
Gibt es ‘Wahrheit’? Über die Vielfalt menschlicher Erfahrung und den Facettenreichtum der Wirklichkeit

Das Verständnis von ‘Wahrheit’ ist keineswegs eindeutig. Was jeweils darunter verstanden wird, ist untrennbar verknüpft mit den Mitteln, die zu ihrer Bestimmung gewählt werden.

Continue Reading
Posted by | 29. Mai 1999
Wahrheit in Begegnung – Ein theologischer Versuch

Der wissenschaftlich arbeitende Theologe sieht von der Problematik nicht ab, die allen Konzeptionen von Wahrheit gemeinsam ist, nämlich dass sie (a) nicht eindeutig definierbar ist und (b) eher adjektivisch als...

Continue Reading
Posted by | 28. Mai 1999
Technik als Religionsersatz

Es scheint also einen traditionellen Gegensatz zwischen Religion und Technik zu geben, der sich im 19.Jahrhundert zur offenen Feindschaft steigerte. Was wir selbst machen können, verdanken wir gerade nicht den...

Continue Reading
Posted by | 12. April 1999
Der Mensch im Universum

Die Frage nach der “Stellung des Menschen im Universum” scheint in vorwissenschaftlicher Zeit leichter zu beantworten als heute. Heute geht das “Anthropische Prinzip” von der Beobachtung aus, dass physikalische Naturkonstanten...

Continue Reading
Posted by | 21. November 1998
Menschenzeit – gestohlene Gotteszeit?

Das Konzept der linearen Zeit stellt in Hinblick auf die prinzipiell möglichen menschlichen Erlebnisformen von Zeit eine wesentliche Verkürzung dar.

Continue Reading
Posted by | 14. September 1998
Fides et Ratio – über das Verhältnis von Glaube und Vernunft

Enzyklika von Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe der katholischen Kirche über das Verhältnis von Glaube und Vernunft

Continue Reading
Posted by | 1. Juni 1988
Schreiben Johannes Pauls II. an George V. Coyne SJ

Im Blick auf die Beziehung zwischen Religion und Wissenschaft zeigt sich eine eindeutige, wenn auch noch zerbrechliche und vorläufige Bewegung in Richtung eines neuen und nuancierteren Austauschs.

Continue Reading