Wissenschaftstheorie

Posted by | 28. Juni 2016
Themenheft "Die Schöpfung: Bibel kontra Naturwissenschaft?"

Schon der erste Blick ins Themenheft „Die Schöpfung: Bibel kontra Naturwissenschaft?“ macht neugierig: Die Redakteurin, Helga Kaiser, hat renommierte, einschlägige Fachleute gewinnen können, die das Thema facettenreich auf 60 anschaulich...

Continue Reading
Posted by | 9. April 2016
"Nur eine Theorie" – Alltags- versus Wissenschaftssprache

Laut Carl Zimmer tendiert die Alltagssprache dazu, das Wort "Theorie" im Sinne von Vermutung, müßiger Spekulation oder verückter Vorstellung zu verwenden. Das sei aber nicht die wissenschaftliche Bedeutung von "Theorie".

Continue Reading
Posted by | 27. September 2015
Die Zeit der Schöpfung

Die Ähnlichkeit von theologischen und naturwissenschaftlichen Zeitvorstellungen liegt im Übergang von Möglichkeit zur Wirklichkeit. Unterschiede liegen in der Art des Möglichkeitshorizonts.

Continue Reading
Posted by | 27. September 2015
Die Relevanz lebensweltlicher Zeitkonzepte

Zeit ist neben Raum und Leben ein Fundament des Wirklichen. Zeit ist das Beständige, das Sein der Welt, obwohl Zeit auch die Welt als vergänglich, als flüchtig charakterisiert. Zeit ist...

Continue Reading
Posted by | 27. September 2015
Zeit und Zeiten in der Physik

Das tiefste Geheimnis der Physik ist in der Tat: Die Physik ist zeitsymmetrisch, die Natur ist es nicht. Lösung liegt in den Rand- und Anfangsbedingungen.

Continue Reading
Posted by | 7. September 2015
Ein friedliches Nebeneinander? Medien zum Thema "Wissen und Glauben"

Medien zum Thema „Wissen und Glauben“ für den Einsatz in der Oberstufe

Continue Reading
Posted by | 3. September 2015
Erschütterung des Menschenbildes? Bilanz und Ausblick aus philosophischer Perspektive

Brüntrup bestreitet , dass ein Menschen- oder Weltbild überhaupt eine empirische Theorie darstellt, die durch eine andere empirische Theorie erschüttert werden kann.

Continue Reading
Posted by | 4. Juli 2015
Menschenaffen zwischen Bestialisierung und Humanisierung

Die Mensch-Tier-Beziehung wurde von Hans-Werner Ingensiep am Beispiel der Geschichte von Aneignungs-, Abgrenzungs- und Begegnungsmustern gegenüber Primaten konkretisiert. Kurz nach ihrer Entdeckung als „Monster“ eingestuft, seien die Menschenaffen mittlerweile auf...

Continue Reading
Posted by | 3. Juli 2015
Evolution – Bewusstsein – Freiheit und das Netz des Lebens

Für Regine Kather ist die Vielfalt der Arten eine Folge der genetischen Abstammung aller Lebewesen von den einfachsten Organismen. Das menschliche Bewusstsein sei somit nicht in einem unvermittelten Sprung aus...

Continue Reading
ESSSAT-Tagung 2015
Posted by | 28. Juni 2015
Was die Welt im Innersten zusammenhält – Das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich

Der Begriff der Materie spielt nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in den Geisteswissenschaften eine wichtige Rolle. Das lange Ringen um ein Verständnis der alten Dualismen von Geist und...

Continue Reading