Wissenschaftstheorie

Posted by | 18. Dezember 2012
Über die objektivierende Perspektive hinaus

Die objektivierende Perspektive als prinzipiell begrenzt in ihrer Erkenntnisfähigkeit zu erkennen, öffnet einen Raum auch für religiöse Erkenntnis.

Continue Reading
Posted by | 18. Dezember 2012
Vom Higgsteilchen zur Weltformel

Es hat sich erhärtet, dass es sich bei dem neu entdeckten Teilchen um das lang gesuchte Higgsteilchen handelt - populär gesprochen um das Gottesteilchen.

Continue Reading
Posted by | 30. September 2012
RSNG-Kongress 2012 – Methode und Reichweite der Naturwissenschaften

Für einen gelingenden interdisziplinären Dialog gehört die Frage nach Methode und Reichweite der Naturwissenschaften zu den notwendigen Grundlagen. Auf dem Kongress wurden allgemeine erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Einsichten an inhaltlichen Details...

Continue Reading
Posted by | 28. September 2012
Zur Methode und Reichweite der Biologie

Mathias Gutmann fragt (anhand der Beispiele "Evolution" und "Genetik") danach, welchen Sitz im Leben die Biologie hat, in welcher Weise man von lebensweltlichen Bestimmungen zu wissenschaftlichen Bestimmungen kommt und welche...

Continue Reading
Posted by | 28. September 2012
Zur Methode und Reichweite der Physik

Stefan Bauberger ist einerseits fasziniert vom Erfolg der Physik in ihrer objektivierenden und verallgemeinernden Methode. Gleichzeitig weist er aber auf die Kompatibilität mit anderen Perspektiven der Betrachtung hin. Dabei versteht...

Continue Reading
Posted by | 28. September 2012
Die methodische Bestimmtheit der Naturwissenschaften

Tobias Müller benennt Aspekte, die den Erfolg der Naturwissenschaften bedingen, gleichzeitig aber auch die Reichweite der naturwissenschaftlichen Erklärung einschränken. Danach charakterisieren Naturwissenschaften in ihren Beschreibungen bestimmte Aspekte der Wirklichkeit, die...

Continue Reading
Posted by | 23. Juni 2012
Der Verlust des Himmels – Zur Bedeutung des modernen Weltbildes für die Theolgie

Dirk Evers deutet an, dass der entgötterte Himmel zwar zu unseren Lebensfragen schweige, er schaffe aber „zugleich Raum für ein Weltverständnis, das das Diesseits von innen heraus als gottoffen verstehen...

Continue Reading
Posted by | 12. Mai 2012
Gott im Haus der Wissenschaften – Der Glaube im interdisziplinären Gespräch

Nicht wenige empirische Wissenschaftler sind heute der Meinung, Theologie habe prinzipiell nichts zu suchen im universitären Haus der Wissenschaften. Dagegen bleiben laut Baumann Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften wechselseitig aufeinander verwiesen.

Continue Reading
Posted by | 15. Oktober 2011
Lehrertagung 2011: "Wissen und Glaube"

"Der Glaube war von Anfang an mit der Vernunft verbunden!" Hans-Dieter Mutschler wendet sich gegen die neuatheistische Polemik eines "denkst du schon oder glaubst du noch". Zur Lehrplaneinheit "Wissen und...

Continue Reading
Posted by | 15. Oktober 2011
Warum glauben, wenn Wissenschaft doch Wissen schafft?

"Für Religion ist Glaube primär, Wissen sekundär, für die Naturwissenschaft umgekehrt." Mutschler über das spannungsreiche Verhältnis von Wissen und Glauben.

Continue Reading